• Design Thinking und Agilität – Wie passt das zusammen?

    Hierbei sprechen wir von einem isolierten Setting, das sich über typischerweise 3 bis 5 Tage erstreckt. In einem solchen Sprint durchläuft ein interdisziplinäres Team aus Experten einen festgelegten Rahmenprozess, der sich in der Regel in folgende Phasen gliedert und in untenstehender Grafik illustriert ist.

  • SAFe und OKR kombinieren

    Die gesamte ART kommt ungefähr jedes Quartal (typischerweise alle 5 Sprints) zusammen, um ein „All-Hands“-Event abzuhalten, bei dem die wichtigsten Ergebnisse mit den Business Stakeholdern demonstriert/überprüft werden, der Fortschritt auf der Roadmap bewertet wird und die Pläne für das nächste Quartal detailliert und verbindlich festgelegt werden. Was sind OKRs?

  • Eine knifflige Folie über Story Points und Capacity in SAFe® – und wie man sie richtig versteht.

    1” zu finden.

  • Agile Grundlagen: Individuelle Workshops zum QuickStart

    Scrum Grundlagen: 1-2 tägiger Einstieg in Scrum Kanban Grundlagen: 1-2 tägiger Einstieg in Kanban Agilitäts-Workshop: Überblick über agile Frameworks und wann was wo nützlich ist Agile Requirements Management: Vertieftes Product Backlog Management Cocktails mixen mit Scrum: die Verbindung von Scrum erleben, Teaming und Spaß Jetzt Grundlagen-Workshop anfragen 1-2 Tage Zum Wunschtermin, am Wunschort

  • Kapitel 2

    Inhaltsübersicht Kapitel 2Szene 1: Gedanken und PläneSzene 2: Das ExperimentSzene 3: Lass uns das versuchenSzene 4: Vielleicht funktioniert das tatsächlichSzene 5: Der Führungskreis und das ExperimentSzene 6: Ein Gremium, das keines sein darfSzene 7: Fertig! Wirklich? Kapitel 2: Die Erkenntnis Versetze dich in die Rolle von Manfred.

  • Lean Portfoliomanagement

    Die strategischen Ziele des Unternehmens (Zeithorizont 1-2 Jahre) werden über eine taktische Ebene (1-3 Monate) auf der operativen Ebene (1-4 Wochen) umgesetzt. Die (rollierenden) Ziele der operativen Ebene zahlen auf die (rollierenden) Ziele der Strategie ein. Die Zielerreichung wird inspiziert, und Ziele werden angepasst.

  • Tauche in die Geschichte ein

    Kapitel 1: Los geht's Im ersten Kapitel wird die Perspektive von Katharina, der externen Beraterin, beleuchtet. Du erlebst, wie ihre Beauftragung zustande kommt bis hin zu den ersten Change-Maßnahmen, die mit ihrer Unterstützung unternommen werden. Kapitel 2: Die Erkenntnis Versetze dich in die Rolle von Manfred.

  • Schätzen mit normalisierten Story Points? Wirklich?

    Wenn die Teams eine andere Heuristik bevorzugen, um die Größe der “1”-Story zu finden, können sie diese gerne verwenden. Die Teams können sich auf jede Methode einigen, um die “1” zu finden, solange sie eine Referenzstory ergibt. Es kann nicht genug betont werden, dass dieser Algorithmus nur ein Leitfaden ist, um am Anfang die Story der Größe “1” zu finden.

  • Change Management Beratung für Ihre Veränderung

    Wir begleiten seit über 25 Jahren Unternehmen bei Transformationen. Die Themen wechseln, aber unsere Haltung bleibt: die Veränderung aus eigener Kraft.

  • Agilität in der Hardware-Entwicklung effektiv umsetzen

    Gerne besprechen wir mit euch individuell eure Bedürfnisse. 1. Status Quo erfassen Wir nehmen den aktuellen Entwicklungsprozess in deinem Unternehmen unter die Lupe und prüfen, wie agile Prinzipien bereits angewendet werden oder wo Verbesserungspotenziale liegen.2.