• Agile Strategieentwicklung

    Die beste Voraussetzung, um als Unternehmen dynamisch und reaktionsschnell am Markt zu agieren, statt einem starren 5-Jahres-Plan zu folgen. Die agile Strategieentwicklung stärkt Selbstmanagement und -organisation sowie unternehmerisches Denken auf allen Ebenen. Wie kann es für Sie weitergehen?

  • Lieferfähigkeit für KMU mit ELIZA und wibas

    Schritt 1: Status Quo Zunächst starten wir mit einer gründlichen Erhebung des Status quo Deiner Geschäftsprozesse. Dies ermöglicht es uns, genau zu verstehen, wo Deine Organisation steht und welche Abläufe optimiert werden können. Basierend darauf entwickeln wir gemeinsam ein klares Zielbild der Zusammenarbeit, das als Basis für alle weiteren Schritte dient.

  • Deskalieren statt skalieren: Agilität soll die Organisation vereinfachen.

    Ergibt 36 Personen, bei üblichen Leitungsspannen sind das mindestens 4, eher 5 Führungskräfte. Nanu? Ist da jetzt weniger Führung im agilen? Nein, im Gegenteil – erfahrungsgemäß. Jetzt übernehmen alle, situativ Führung. Das kurze Beispiel zeigt, wieso es nicht sinnvoll ist, bestehende Strukturen in eine skalierte agile Organisation zu übertragen.Das ist eine verpasste Chance zu vereinfachen!

  • If you understand Kanban, your SAFe will be better.

    Do you have any questions about Kanban or SAFe? Then take a look at our academy: wibas Kanban Trainings wibas SAFe Trainings (of course with all information about SAFe 6.0) Questions? Feel free to write to us, we look forward to hearing from you!

  • Agiles Arbeiten und Positivität im Coaching

    Theorie des Wohlbefindens mit 5 Komponenten als Grundlage für das Aufblühen von Menschen“ eingeführt (siehe Grafik). Quelle: Dr. Markus Ebner, Positive Leadership, 2019 Produktentwicklung in Inkrementen Unsere Begeisterung und die Aha-Momente des Kongresses wollen wir unbedingt sichern und weiterentwickeln. Gesagt, getan.

  • Unterstützung für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstellung

    soll sicherstellen, dass Unternehmen verlässliche und vergleichbare Nachhaltigkeitsinformationen transparent bereitstellen, um eine Bewertung durch Stakeholder zu ermöglichen und die Möglichkeit zu bieten, Investitionen auf nachhaltige Unternehmen umzulenken.Ab 2025 sind auch nicht börsennotierte Unternehmen von der CSRD betroffen, wenn sie zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen:Bilanzsumme > 25

  • Unser 1. POPM BarCamp: der Content Authority Austausch

    Beim 1. POPM BarCamp im Februar 2020 hatten wir zwei Dinge im Kopf: aufbauen auf dem Erfolg des RTE BarCamps im Sommer 2019 und das SAFe® 5.0 Update nutzen, um einen Austausch für die Produktverantwortlichen anzubieten. KEGONesen und wibasianer steckten ihre Köpfe zusammen und raus kam das: Mehr als 50 Menschen aus unterschiedlichen Branchen haben sich am 06.

  • Kanban Service Team – eine Entwicklungsreise

    Dies war der Startschuss für unser Service Team.Angefangen hat das Service Team mit 5 Werkstudenten (3 von ihnen waren ganz neu im Unternehmen) und einem einfachen „To Do”-Board. Hier sieht man das Kanbanboard aus 2016.Über 3 Jahre hinweg hat sich das Team zu einem selbstorganisierten Kanban-Team von insgesamt 9 Werkstudenten verschiedener Fachrichtungen entwickelt.

  • SAFe 6.0: Improved Flow and Business Agility in the Scaled Agile Framework

    It helps organizations to gain insights into implementing business agility not only within their development teams but also throughout the entire organization. 5. Making Roles and Terminology Clearer in SAFe 6.0 To optimize the Scaled Agile process, SAFe 6.0 further clarifies the responsibilities of various roles within the framework.

  • Agil Führen – Einfach mal anfangen!

    Man nehme: 5 agile Prinzipien (Ermächtigung und Selbstorganisation, frühe und regelmäßige Lieferung, Überprüfung und Anpassung, Transparenz und Festlegung von Zeitfenstern) 3 fest definierte Rollen innerhalb einer Projektorganisation (ProductOwner, ScrumMaster, Team) und fängt einfach mal an!