Ergebnisse zu Ihrer Suche: Level 3
-
Change along the adoption curve: 5 groups for sustainable change
Fixed structures and clear hierarchical levels are what she values. Sure, she could somehow make it work, but she knows very well that this is not for her.Malika stays true to her decision and keeps hearing Cedric’s voice in her head that consistency in implementing agile way of work is crucial for the success of the change initiative.
-
Storming-Phase im Scrum: 7 Tipps für Scrum Master
Moderiere Konfliktgespräche und hilf, Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel sind. 3. Klare Rollen und Verantwortlichkeiten definieren Missverständnisse über Rollen und Verantwortlichkeiten sind oft die Wurzel von Konflikten in der Storming-Phase. Arbeite mit dem Team zusammen, um klare Rollen und Verantwortlichkeiten zu definieren.
-
SAFe 6.0 Agile Product Management Training (APM)
Sichern Sie sich einen exklusiven Gruppenrabatt schon ab 3 Personen. Erleben Sie das Training zum SAFe Agile Product Management (APM) gemeinsam oder in unterschiedlichen Trainings. Interesse? Schreiben Sie uns gerne an: akademie@wibas.com Antworten auf die häufigsten Fragen zum SAFe Agile Product Management Training Sie suchen mehr als ein Training?
-
Scrum und CMMI – wie passt das zusammen?
Wenn Sie ein Impediment haben, das Sie dem Reifegrad 2 zuordnen, so hat die Verbesserung dieses Impediments vermutlich einen höheren ROI als von einem Impediment, das Sie dem Reifegrad 3 zuordnen. Wenn Sie anders priorisieren würden, dann tun Sie das. Es ist eine Hilfe, nicht mehr und nicht weniger. Fazit: Mit den “Wie gehen Sie vor?” Fragen ist CMMI wie ein Coach.
-
Kanban – die verborgene Kunst hinter den Zetteln
Kanban Practitioner verbinden dieses Prinzip gerne mit dem Satz „Stop Starting – Start Finishing.“ (Leopold, 2016). 3. Praktik: Steuere den Fluss (Flow) Um den Fluss der Arbeit zu steuern, messen wir die Durchlaufzeit der einzelnen Aufgaben. Die Durchlaufzeit ist die Zeit, die ein Auftrag von seiner Bestellung bis zur Lieferung benötigt.
-
Zufriedenheit zaubern – Was braucht es, damit es Menschen in Organisationen gut geht?
Ganz oft werden Werte und Begriffe genannt wie: das Miteinander und die Menschen, auf Augenhöhe sein, flache Hierarchien, die Kultur, Agilität und die Möglichkeit zur Selbstorganisation, Transparenz und allgemein die Firmenkultur. 3. Wenn du noch einmal zaubern könntest: Was würdest du bei wibas ändern …? Du darfst nur eine Sache ändern …Ein bunter Blumenstrauß an Antworten.
-
Design Thinking: Einsichten der Agile Rhein-Main User Group bei wibas
3. Design Thinking und Kreativität Wie passt Design Thinking und Kreativität zusammen?
-
Agile Mythen: Agilität ist nicht kreativ
Die Modelle sind dabei höchst unterschiedlich: Es gibt 3-Phasen Modelle, 4-Phasen-Modelle, 5-Phasen Modelle und 6-Phasen-Modelle und wenn man von Design Thinking spricht, hat jeder ein anderes Bild im Kopf. Menschen reagieren auch unterschiedlich auf die einzelnen Modelle. Das kann daran liegen, dass man Kreativität schwer standardisieren kann.
-
Verteilte Refinements
Gründe sind hier bspw. die Unklarheit über Themen, und dass digitale Tools (siehe Frage 3) zu unflexibel sind, um Lösungen zu digitalisieren. Aus diesem Grund hat sich der physische und persönliche Austausch bewährt. Zum Nachverfolgen kann bspw. ein Foto des letzten Arbeitsstandes digital in einer Cloud abgespeichert werden.
-
Agile Mythen: User Stories – Pflichtformat in Scrum?!?
Die User Story Syntax stellt zwar 3 W-Fragen, aber sie ist nur ein Einladung zu einer Konversation in der wir mehr Wissen über eine Thematik und einem User erlangen können. Der Wert entsteht dabei “vor dem Papier”. Und Product Backlog Einträge kann bekanntlich jeder schreiben und an den Product Owner herantragen.