• Lieferfähigkeit für KMU mit ELIZA und wibas

    Schritt 3: Einführung ELIZA Der letzte Schritt in unserem integrierten Serviceangebot ist das Training und die Einführung von ELIZA. Hier bringen wir Dir und Deinem Team bei, wie ihr die neuen digitalen Werkzeuge effektiv nutzen könnt, um die Arbeitsweisen zu digitalisieren.

  • New Work – Dos & Don’ts

    Agilität beinhaltet Teamarbeit, und das bedeutet Arbeitsflächen für 3 bis 9 Menschen, die zusammen arbeiten. New Work heißt, dass wir Teamarbeitsflächen statt Einzelzimmer haben, aber es heißt nicht Großraumbüros für viele Menschen.

  • Was ist Scrum?

    (3) Wie wird die ausgewählte Arbeit erledigt? Im Daily Scrum überprüfen die Entwickler den Fortschritt in Richtung des Sprint-Ziels und passen das Sprint Backlog bei Bedarf an, um die bevorstehende geplante Arbeit zu justieren.

  • Agiles Arbeiten und Positivität im Coaching

    Unsere Zielgruppe: Agile Master:innen Unser Produkt: Ein Coaching-Prozess zum „Positive Agile Master“ in vier Phasen (siehe Grafik): Phase 1: Ressourcen erkunden Phase 2: Vision träumen Phase 3: Zukunft gestalten Phase 4: Maßnahmen ableiten, priorisieren und Umsetzung planen Quelle: Sandra Sturmann, Caroline Haussmann, Coachingprozess, 2020 Kurz gesagt: Im Coaching machen wir mit den Agile Master:innen

  • Überall Abhängigkeiten in der Arbeit? Eine Suchtberatung.

    Mit (A vor B) sind die Abfolgen in den Zeilen 3, 4, 6 nicht mehr möglich. Die eine Abhängigkeit (A vor B) halbiert die Zahl der Möglichkeiten! Ich verzichte auf die Formel der Berechnung, die mathematische Ableitung für drei Entitäten ergibt: Anzahl AbhängigkeitenOptionen in der Abfolge0100%150%216.667%34.167%40.833%50.278%Abhängigkeiten und Optionalität Krass, oder?

  • Agile Myths: User Stories – a mandatory format for Scrum Teams?!?

    The user story syntax asks 3 W questions, but it’s just an invitation to a conversation where we can get more knowledge about a topic and a user. The value is created “before the paper”. And product backlog entries can be written by anyone and brought to the product owner.

  • Die wichtigste Regel für die agile Skalierung

    Aber wenn diese nach aussen in Summe weniger abzustimmen haben, sinkt die organisationale Komplexität im Vergleich zu einem grossen Value Stream mit mehr Abstimmung nach “innen”. 3. Dezentralisieren Kann ein Portfolio dezentralisiert werden? Die dritte Strategie baut auf der zweiten auf. Wenn dezentrale Entscheidungen “besser” als zentrale, dann benötigt es keines Portfoliomanagements.

  • Kapitel 2

    Inhaltsübersicht Kapitel 2Szene 1: Gedanken und PläneSzene 2: Das ExperimentSzene 3: Lass uns das versuchenSzene 4: Vielleicht funktioniert das tatsächlichSzene 5: Der Führungskreis und das ExperimentSzene 6: Ein Gremium, das keines sein darfSzene 7: Fertig! Wirklich? Kapitel 2: Die Erkenntnis Versetze dich in die Rolle von Manfred.

  • Unternehmen sollten nach Value Streams organisiert sein!

    Die Grundbedürfnisse sind weltweit am ehesten vergleichbar, ob das höchste Ziel stets die Selbstverwirklichung ist, darüber kratzen sich allerlei Leute den Kopf. 2 Maslow’s pyramid of human needs 3 Klar ist aber, dass die Differenzierung der Produkte steigt, wenn diese mehr als die Grundbedürfnisse ansprechen sollen. Die margenstarken Produkte sind nicht mehr die gleichen wie 1950.

  • How-to WSJF-prioritization: So klappt der Workshop

    Runden Zwei und Drei In den Runden Zwei und Drei wurde genauer geschätzt, also nicht in den vier Kategorien oben, sondern mit der vereinfachten Fibonacci-Folge (0-1-2-3-5-8-13-20-40-100).