• Agile Mythen: User Stories – Pflichtformat in Scrum?!?

    Die User Story Syntax stellt zwar 3 W-Fragen, aber sie ist nur ein Einladung zu einer Konversation in der wir mehr Wissen über eine Thematik und einem User erlangen können. Der Wert entsteht dabei “vor dem Papier”. Und Product Backlog Einträge kann bekanntlich jeder schreiben und an den Product Owner herantragen.

  • Agil Führen – Einfach mal anfangen!

    Man nehme: 5 agile Prinzipien (Ermächtigung und Selbstorganisation, frühe und regelmäßige Lieferung, Überprüfung und Anpassung, Transparenz und Festlegung von Zeitfenstern) 3 fest definierte Rollen innerhalb einer Projektorganisation (ProductOwner, ScrumMaster, Team) und fängt einfach mal an!

  • Estimation with Normalized Story Points? Really?

    This leads to some reference stories being a ‘2’ or ‘3’ (or maybe something else) after aligning. The team representatives go back their teams, with some of their reference stories being a ‘2’ or ‘3’ (or maybe something else) after the alignment. However, this is a more advanced technique that requires some understanding of Story Point estimation by the teams.

  • AGB

    . § 3 Widerrufsrecht von Verbrauchern. Jedem Kunden, der Verbraucher i. S. d. § 13 BGB ist, steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Der Kunde ist Verbraucher, wenn er das Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder einer gewerblichen noch einer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

  • SAFe 6.0 for Teams Training (SP)

    SAFe for Teams in 3 TagenWir führen das SAFe fort Teams Training in drei Tagen durch. Das gibt uns den Raum für die Simulation, die skalierte Agilität erlebbar macht. Auf dieser Basis können wir auf den individuelle Kontexte der Teilnehmer eingehen und Fragen aus der Praxis beantworten.

  • OKR: Framework für eine wirksame strategische Ausrichtung

    Fokus auf wenige transformative Ziele: die Methode verlangt/drängt/insistiert darauf, dass man sich nur 2-3 übergeordnete strategische Ziele setzt und nicht versucht, das operative Geschäft durch Micromanagement zu steuern. Motivation durch Einbezug der Mitarbeiter: durch die Beteiligung bei der Zielformulierung sind die Mitarbeiter intrinsisch motiviert die Ziele zu erreichen.

  • SAFe 6.0: Mehr Fluss und Business Agility im Scaled Agile Framework

    Stärkung und Klärung der Grundlagen für Business Agility 3. Integration von OKR in SAFe 6.0 Das Scaled Agile Framework 6.0 integriert die Methodik von Objectives and Key Results (OKR). Durch die Integration der OKR-Methode können Organisationen ihre strategischen Ziele mit dem Tagesgeschäft in Einklang bringen und den Fortschritt bei der Erreichung dieser Ziele verfolgen.

  • 10 Wege, dein Kanban-System an die Wand zu fahren

    Sie bringen dich effektiv zum Stillstand. 3) Behandle neue Ideen und Anforderungen stets bevorzugt Setze auf die Quantität der Arbeit und nicht der Ergebnisse. Beginne jedes Arbeitspaket so schnell du kannst. Neue Ideen und Anforderungen sind eine willkommene Ablenkung – ich meine natürlich Abwechslung – zu allem was bereits in Arbeit oder gerade blockiert ist.

  • Design Thinking und Agilität – Wie passt das zusammen?

    Hierbei sprechen wir von einem isolierten Setting, das sich über typischerweise 3 bis 5 Tage erstreckt. In einem solchen Sprint durchläuft ein interdisziplinäres Team aus Experten einen festgelegten Rahmenprozess, der sich in der Regel in folgende Phasen gliedert und in untenstehender Grafik illustriert ist.

  • 1. Kapitel

    Inhaltsübersicht Kapitel 1Szene 1: Die Auftragsklärung Szene 2: Erste EinblickeSzene 3: Erste RückmeldungenSzene 4: Arbeiten mit den TeamsSzene 5: Erste Ideen Szene 6: Die Veränderung kommt in Gang Kapitel 1: Los geht's Versetze dich in die Rolle von Katharina, einer erfahrenen Change Facilitatorin und systemischen Organisationsentwicklerin.