• Flipcharts eines Agilisten: Agiler Eisberg

    Bei der Einführung agiler bzw. schlanker Vorgehensweisen stehen die Rahmenwerke (z. B. Scrum, Kanban) und Praktiken (z. B. Boards, Burn Downs, User Story) oft sehr prominent im Mittelpunkt. Dass es sich bei solch einer Einführung jedoch auch ganz wesentlich um Kultur dreht, geht hierbei oft verloren. Dabei ist gerade das kulturelle Verständnis der Garant für eine erfolgreiche und nachhaltige Einfü

  • Flipcharts eines Agilisten: Historie zu Agile & Lean

    Dieser Artikel erläutert die Historie zu den einzelnen Ansätzen, damit du als Agilist in diesem Situationen mit Wissen aufwarten und die Zusammenhänge von agil und lean erklären kannst. Was kann ich zum Flipchart erzählen?

  • Flipcharts eines Agilisten: Sequentiell vs. Agile

    Es gehört zum Basiswissen eines Agilisten die grundlegenden Aspekte sequentieller Methoden von denen der agilen abgrenzen zu können. Dies ist insbesondere bei der Einführung agiler Ansätze in Organisationen notwendig, in denen noch bzw. parallel auch sequentielle Arbeitsweisen im Einsatz sind.

  • Flipcharts eines Agilisten: Von der Vision zur User Story

    Wozu brauche ich das Flipchart? Um der Rolle Product Owner bzw. den Stakeholdern darzustellen, wie es möglich ist, dass aus ihrer ursprünglichen Product Vision schlussendlich Aufgaben entstehen, die das Team umsetzen kann. Auch für das Umsetzungsteam selbst, um den großen Zusammenhang zwischen Aufgaben und Product Vision zu erkennen. Insgesamt für alle, die verstehen möchten, wie aus einer Product

  • Bücher zum Lesen oder Zurückstellen

    Mandy und Mario Kraus: Happy Projektmanagement mit Scrum. 2020 Dem orthodoxen Agilisten bleibt gleich schon mal der Titel im Hals stecken. Scrum ist doch für Produkte und nicht für Projekte gedacht. Die beiden Autor*innen treffen trotzdem die Sache auf den Punkt, denn meist wird Scrum zuerst dort ausprobiert, wo bisher Projekte liefen.

  • «Agile Skalierung ist der nächste logische Schritt.»

    Da unser Projekt lief, meldeten sich schnell weitere Agilisten. Mit Interessierten entstand schnell ein großes Netz. Viele probierten das nach und nach aus. Um das zu «legalisieren» schlossen wir uns zusammen – quasi als «Selbsthilfegruppe». (lacht) Überzeugt hat letztlich immer der sichtbare Nutzen. Ist Agilität ein Hype?

  • Agile Mythen: Agilität ist gleich Scrum ?!?

    Viele der agilen Techniken sind übrigens keine Erfindungen der Agilisten – Code Reviews ist beispielsweise nichts anderes als das Vier-Augen-Prinzip, dass uns fernab der Produktentwicklung in Bereichen wie Due Dilligence begegnet. Agile Frameworks sind also agil !? Das bedeutet also im Umkehrschluss, dass agil ist, wer agile Frameworks anwendet?

  • Was ist SAFe?

    SAFe ist kein Blueprint; SAFe kann man nicht einfach ausrollen SAFe ist mit seiner Sammlung von Rollen, Artefakten, Abläufen und Techniken zur Gestaltung einer Lean & Agilen Organisation hilfreich. Als „Brockhaus“ der Agilität kann man SAFe aber nicht ausrollen. Um SAFe sinnvoll einzusetzen, muss man aus der Fülle der Muster erst das heraussuchen, was für die eigene Organisation nützlich ist.

  • SAFe 6.0: Mehr Fluss und Business Agility im Scaled Agile Framework

    Beschleunigung von Fluss in SAFe 6.0 – auf allen Ebenen Stärkung und Klärung der Grundlagen für Business Agility Integration von OKR in SAFe 6.0 Agilität für das gesamte Unternehmen Verbesserung von Rollen und Terminologie in SAFe 6.0 Integration von AI, Big Data, und Cloud Konzepten in SAFe 6.0 1.

  • Implementing SAFe 6.0 Training (SPC)

    Das Implementing SAFe Training ist für alle gedacht, die in einer führenden Rolle an einer SAFe®-Implementierung beteiligt sind.