• Verstärkung wibas Akademie Team

    am Kunden dran sind die "Akademie" strategisch-taktisch weiterzuentwickeln, also Maßnahmen zu planen und umzusetzen, dass der Schulungsbereich weiter wächst, wirtschaftlich arbeitet und am Puls der Zeit bleibt Marketing für die Schulungen zu denken, zu planen und umzusetzen; sei es die Schulungen auf unserer oder Partner-Webseiten darzustellen, per Social Media, Adwords, auf passenden Kanälen zu posten

  • Onboarding in Coronazeiten – Agil & Remote

    Die agile Welt arbeitet gerne mit Post It Notizen – Remote funktioniert dieses über virtuelle Boards Der Start bei wibas (Pull statt Push) So 100 Prozent remote war mein Start bei wibas nicht – die erste Woche durfte ich im Büro in Darmstadt verbringen. Nachdem ich technisch lauffähig war, erhielt ich eine Excel mit Aufgaben und zugehörige Personen, die mir dabei weiterhelfen können.

  • Erfolgreiche Strategien im Aufgabenmanagement: die Erfahrungen der wibasianer

    Frank zeigt uns sein Kanban-Board für die Workshop-Vorbereitung Jan Jung verwendet ein innovatives System für das Aufgabenmanagement, indem er eine Dokumentenmappe neu interpretiert Wie auf dem Bild zu erkennen ist, hat er die Spalten seines Kanban-Boards direkt in die Mappe gezeichnet und organisiert seine Tätigkeiten mit Hilfe von Post-its.

  • Warum es wibas gibt: unsere Vision

    Wir leben ein agiles Mindset und eine post-heroische Haltung, die sich in unserer Zusammenarbeit, unseren Entscheidungswegen und unserer Führungskultur widerspiegelt. Statt starrer Hierarchien und scharfer Kontrolle setzen wir auf Eigenverantwortung, Zusammenarbeit auf Augenhöhe und kontinuierliche Weiterentwicklung – auch bei uns selbst.

  • Ein agiles Portfoliomanagement

    Weiter geht es im nächsten Post -> Company Kanban Anmerkung: Dieser Text ist ein Artikel von Sebastian Schneider und Lothar Fischmann, den wir im Jahr 2018 auf unserer Webseite veröffentlicht hatten. Da dieses Thema immer noch sehr gefragt ist, haben wir bei der Umstrukturierung unserer Webseite diesen Artikel auf unserem Blog erneut veröffentlicht.

  • Retrospektive auf die Zukunft – unser Bericht vom path.finder Festival

    Oder Post-Agilität? Oder vom persönlichen und organisationalen Reifen? Nennen wir es erst mal Advanced-Agility. Agilität ist durchaus ein inflationärer Begriff geworden. Da tut die Klarheit gut, mit der Jochen und Frank die Thesen vermitteln und mit Handlungsimpulsen verbinden. Die erste Aufforderung ist: „Stelle den Menschen in seiner Ganzheit in den Mittelpunkt.”

  • Scrum Master’s Tip: Mit dem ‘Done Game’ die Definition von Fertig verbessern

    Schreibt jede Idee auf Post-It oder ein großes Blatt Papier und fasst ähnliche Ideen dabei zusammen.

  • Agile Mythen: User Stories sind Product Owner Aufgabe

    Hierzu reicht schon ein kleines Kärtchen wie zum Beispiel ein Post-it. So ein begrenzter Platz zwingt uns auch dazu, keinen Roman zu schreiben, sondern uns auf das Wesentliche zu fokussieren. Conversation Wir wollen nicht blind irgendwelche aufgeschriebenen Anforderungen umsetzen, sondern jene die uns helfen unser Ziel zu erreichen.

  • SAFe 6.0: Improved Flow and Business Agility in the Scaled Agile Framework

    OKR and new technology in the SAFe 6.0 poster Conclusion SAFe 6.0 introduces several updates and improvements that enhance the Scaled Agile Framework, helping organizations become more agile, customer-oriented, and competitive in today’s market.

  • Verbessert euren Daily Scrum mit diesem Retro Format

    Jeder schreibt eine Sache pro Post-It auf, die nicht funktioniert. Anschließend stellt jeder seine Post-its vor. Das mache ich gerne so, dass jeder genau das vorliest was er aufgeschrieben hat. Sollte das Thema bereits genannt worden sein, darf es dazu geklebt werden.