• Agile Simulation: Agilität in 4h erleben 

    Google Bewertung4.9Lies unsere 111 Bewertungen Agile Simulation Modul 1: Agilität im Team Passend für: Flight Level 1, Scrum, Kanban-Teams, Zusammenarbeit zwischen Stream Aligned-/Complicated Subsystem-Teams In diesem Modul erlebst du: den Einstieg in agile Arbeitsweisenwas du ganz konkret tun kannst, um Arbeit in den Fluss zu bringenden Unterschied zwischen Push- und Pull-System, Überlastung und fokussiertem

  • Agile Strategieentwicklung

    Typische Elemente: Kanban-System als zentrales Mittel, um den Strategieentwicklungsprozess zu visualisieren, Ergebniserwartungen zu vereinbaren und den Fortschritt gemeinschaftlich zu managen Multidisziplinäre selbstorganisierte Teams für unterschiedliche Blickwinkel, multidisziplinäres Denken und ganzheitliche Ergebnisse Regelmäßiges PDCA (Plan-Do-Check-Act), um kontinuierlich Ergebnisse zu liefern

  • «Agile Skalierung ist der nächste logische Schritt.»

    Hier hilft die agile Transformation – jeder Einzelne im Team übernimmt Verantwortung, statt nur ein «Rädchen im System» zu sein. Ist die agile «Fachsprache» nötig oder eher hinderlich? Jede Fachsprache ist erstmal hinderlich, wenn man neue Teams oder Kunden gewinnen möchte. Aber sie ist auch eine Normierung, mit der man sich schnell mit anderen «Geschulten» austauschen kann.

  • Starthilfe für Agilität, Lean und New Work mit unseren QuickStart Workshops

    Dann gehen wir gleich in medias res: Wir kümmern uns um den konkreten Fall und erklären mehr von Kanban, während wir das System aufsetzen. Zunächst schauen wir mit dem Team den Wertstrom an. Diesen visualisieren wir durch ein Board. Wir schauen die Kanban Meetings durch und überlegen, was wir brauchen und wie häufig wir das tun wollen. Wir legen fest, wer sich um was kümmert.

  • Warum Kanban für Führungskräfte einen Unterschied macht

    . – Dies wiederum führt dazu, dass diese Arbeit schneller durch das System fließt, also schneller fertig wird. Sowohl Lean als auch Kanban helfen, Arbeitsabläufe so zu gestalten, dass der Wertstrom von der Idee zur Auslieferung möglichst reibungslos funktioniert und kontinuierliche Verbesserung unterstützt wird.

  • Agile SAP S/4HANA: Eine komplexe Aufgabe trifft auf SAFe

    SAP S/4HANA und SAFe – das hat ganz viel Potenzial: Regelmäßige Lieferungen, bei SAP mit dem Solution Manager, die zu einem System zusammenwachsen, sind die beste Risikoreduktion Projektumfeld, in dem Business und IT zusammenarbeiten Ein standardisiertes Framework, das den Menschen Sicherheit und Orientierung gibt – und das sich gleichzeitig entwickeln kann Ein Framework, das eine kontinuierliche Entwicklung

  • E-T-A und wibas gestalten einen partizipativen und agilen Strategieprozess

    Dieser Prozess hatte folgende Elemente:Kanban-Logik: Ein Kanban-System wurde zur Visualisierung und Steuerung des Arbeitsflusses verwendet.

  • Lieferfähigkeit gezielt verbessern durch Flow

    Warum Flow wichtig ist Flow beschreibt den optimalen Zustand, in dem Arbeit reibungslos und effizient durch ein System fließt, ohne unnötige Unterbrechungen. Für Führungskräfte bedeutet dies, dass Teams und Organisationen schneller und zuverlässiger liefern können, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit erhöht. Dinge wie “verstopfte Bahnen” sind dem Fluss absolut hinderlich.

  • Priorisieren und richtig Nein sagen – Ein Erfahrungsbericht

    Dazu wurde ein Ampel-System eingeführt. Hiermit wird transparent gemacht, ob teamübergreifendete Hilfe benötigt wird oder genug Kapazität übrig ist, um anderen Teams auszuhelfen und spontane Anfragen anzunehmen. Der Status der Ampel wird von dem Service Team im Team-Daily gesetzt, nachdem besprochen wurde, welche Aufgaben für den Tag anstehen und wer woran arbeiten wird.

  • Prioritize and Say No Properly – A First-Hand Report

    Indicator: Traffic Light System Since the service team is made up of students, some of the work here is staggered. So the challenge was to create a common understanding of the team’s overall workload. The traffic light system was introduced for this purpose.