• Gemeinsam einsam durch virtuelle Arbeit – ein Mythos?

    Ideal ist ein Mix aus allen Bereichen und dies als kontinuierliche Arbeit anzuerkennen – kleine Bemühungen zählen dabei mehr als große virtuelle Events zu planen. Das setzt eine Forderung und Förderung des Managements voraus. Fazit: Brauchen wir jetzt Face-to-Face gar nicht mehr? Natürlich nicht.

  • Die Bedeutung der Teamphasen für einen erfolgreichen Scrum Master

    Letzteres hat mir in Coachings oft geholfen, mich bei Veränderungen im Team auf ein potenzielles neues Storming einzustellen bzw. bewusst Raum für diese Phasen zu schaffen, z.B. durch ein kleines Team Event, wenn jemand neu dazu kommt, durch eine Abschiedsparty wenn jemand geht, durch eine Retro, die nochmal unsere DoD aufgreift und verfeinert etc.

  • Was ist Scrum?

    Es gibt drei Verantwortlichkeiten (häufig auch als "Rollen" bezeichnet), vier Ereignisse (Events) und drei Artefakte (Ergebnistypen). Scrum hat drei Verantwortlichkeiten Die Entwickler sind jene Personen im Scrum Team, die sich der Aufgabe verschrieben haben, jeden Sprint jeden Aspekt eines nutzbaren Inkrements zu schaffen.

  • Leading SAFe 6.0 Training (SA)

    Kompetenzen, die Ihnen das Leading SAFe Training vermittelt Wie man die Vorteile einer agilen Organisation realisiert Wie man Team- und technische Agilität etabliert und sich um den Wertfluss herum organisiert Wie man Organisationen auf klare, gemeinsame Ziele ausrichtet Wie man erfolgreich an wichtigen SAFe-Events, wie dem PI Planning, teilnimmt Wie man eine kundenzentrierte Denkweise einnimmt Material

  • Verbessert euren Daily Scrum mit diesem Retro Format

    Fazit zum Daily Scrum Retrospektiven Format Der Daily Scrum ist das Scrum Event, welches wir am häufigsten nutzen. Er ist unser Monitoring, ob wir es schaffen, das Sprint Ziel zu erreichen. Daher ist es für mich nur logisch darauf zu achten, einen sinnvollen und wertschöpfenden Daily Scrum aufzubauen.

  • Improving your Scrum with Kanban? You can do it.

    Often we then still find people with the titles “Scrum Master” and “Product Owner”, events are held more irregularly and less and less according to the idea of the Scrum Guide, sprints get out of sync more and more often because the customer, the market, the situation requires it.

  • Die wichtigste Regel für die agile Skalierung

    Es spricht aber auch wenig dagegen ausser Bandbreite und Räumlichkeiten für die Events bereit zu stellen zu müssen. Wofür wird ein agiles Rahmenwerk gebraucht? SAFe, LeSS, DaD, SaS, Enterprise Scrum, Nexus…allein bei den Rahmenwerken, die sich selbst so nennen, gibt es gleich eine ganze Palette.

  • Wie Du souverän Deine SAFe-Einführung vermasselst.

    Rollen, Events und Artefakte sind…nett. SAFe ist eine dual organization. Das ist auf den ersten Blick oftmals nicht klar und sorgt später für Verwirrung. Böse Zungen behaupten, diese Dual Organization sei da, um Verwirrung zu stiften. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Rechts ist das alte, bekannte. Links ist das neue Dings.

  • Kanban Set Up Guide

    Finally it establishes the roles and events. Susanne, Agile Coach at E-T-A, knows why we let the Team do the work: „If the Agile Coach develops or even maintains the board, the team does not work with it.“ We coaches nod. „Sure, it’ll be your board, not the team’s.“ Here are the steps of our moderation plan: We ask the workshop participants about their experience with Kanban.

  • Schätzen in SAFe: Mythen und gute Praktiken

    SAFe nutzt 8 Story Points pro Entwickler für einen 2-wöchigen Sprint, oder allgemeiner 0,8 Story Points pro Arbeitstag.. 0,8 Story Points pro Arbeitstag berücksichtigen den Zeitaufwand für die Sprint-Events und das Refinement.