• How do you “scale” agility? An interview with Malte Foegen.

    If there are common events, then I always write down “common rhythm“, aka cadence. Otherwise I get in the devil’s kitchen organizing the events. How much common rhythm must there be? This depends on the need for coordination and the frequency with which requirements change.

  • Zusammen machen wir Ihre Organisation lieferfähiger.

    Kommende Events 07.05.25 Kanban Sprechstunde - remote Hast du Fragen zu Kanban oder Arbeitsfluss? Finde hier Antworten auf deine Fragen. Unsere Kollegin Astrid Meyser bietet jeden ersten Mittwoch im Monat eine Kanban Sprechstunde an.

  • Unser Service Team – Erfolgsgeschichte über Verantwortung und Selbstorganisation

    Gemeinsame Events wie Dailies und wöchentliche Retrospektiven sind Teil der gemeinsamen Agenda. Jeder fängt mal klein an Bereits vor der Gründung des Service Teams gab es Werkstudenten bei wibas. Diese unterstützten andere Mitarbeiter bei ihren Aufgaben oder versorgten unsere Schulungsteilnehmer mit Kaffee.

  • Change along the adoption curve: 5 groups for sustainable change

    A simple and one-time “whetting of appetites” through an event like the one sponsored by Cedric and Malika is not enough. For Pierre, Cedric and Malika need to make the benefits and successes of previous experiments clearly and repeatedly visible.

  • SAFe 6.0 Scrum Master Training (SSM)

    Kompetenzen, die Ihnen das SAFe Scrum Master Training vermittelt Agile Teams befähigen und coachen SAFe Scrum Events durchführen Kontinuierliche Verbesserung vorantreiben DevOps-Implementierung unterstützen Durchführung von Planning Intervals (PI) unterstützen Prinzipien einer unterstützende Führungskraft umsetzen InteraktivErfahrungsbasiertes, interaktives Training mit Simulationen und Übungen.

  • Starthilfe für Agilität, Lean und New Work mit unseren QuickStart Workshops

    Dann legen wir die Sprint- Länge fest und besprechen die Scrum Events. Damit starten wir in den ersten Sprint noch innerhalb der zwei Tage. Das ist alles nicht perfekt – aber als prototypisches Scrum reicht es, um anfangen zu können. Damit sammelt das Team Erfahrung und kann nach dem ersten Sprint mit konkretem Wissen weitere Schritte gehen.

  • 4 Schritte zum optimalen Selbstmanagement des Teams

    An folgenden Verhaltensweisen des Teams erkennst du beispielsweise, dass du das Thema gerade gut mit dem Team erarbeiten kannst: Das Team hat Sicherheit darin gewonnen, wie die Scrum Events und Artefakte gelebt werden. Die Menschen haben sich kennengelernt. Wenn ich als SM das Gefühl habe, dass ich immer mehr als Scrum Mutti agiere, dann kann ich eine Retro dazu machen.

  • Deskalieren statt skalieren: Agilität soll die Organisation vereinfachen.

    “Agile” Methoden hingegen verteilen diese Führung inhaltlich und prozessual, in Scrum beispielsweise auf die Teamrollen und die Events. Beide werden gewissermaßen durch eine Charta gebildet: den Scrum Guide. Oder organisationsspezifische Adaptationen…In Scrum arbeiten (etwa) sieben Entwicklungsteammitglieder mit einem Product Owner (PO) und einem Scrum Master (ScM) zusammen.

  • Daily Stand Ups in verteilten Teams

    Der erste Abend zu agile Events in verteilten Teams. Für alle die nicht mit dabei sein konnten oder nochmal nachlesen wollen, sind hier mal die Ergebnisse von diesem Abend zusammengefasst. Folgende Themen wurden an diesem Abend diskutiert: Kommunikationsregeln für verteilte Daily Stand-Ups Wie können wir Vertrauen in verteilten Teams aufbauen? Asynchrone Daily Stand-Ups – Geht das?

  • Mit Kanban dein Scrum verbessern? Das geht.

    Oft finden wir dann noch Menschen mit den Titeln „Scrum Master“ und „Product Owner“, die Events werden unregelmäßiger und immer weniger nach der Idee des Scrum Guides durchgeführt, Sprints geraten immer häufiger aus dem Takt, weil der Kunde, der Markt, die Situation es erfordern.