Ich wurde vor kurzem gefragt, welches (Skalierungs-) Framework mir am Liebsten ist. Zugegeben: Im Kontext des Gesprächs war es ganz eindeutig eher eine rhetorische Frage. Trotzdem erinnert mich die Frage an die Zeit, in der man Basketball-Karten oder Panini-Sticker gesammelt hat. Statt „Michael Jorden oder Charles Barkley“ heißt es heute eben nur „Craig Larman, Dean Leffingwell oder Henrik Kniberg“?
Bei den Skalierungsframeworks haben sich die meisten Unternehmen heute schon auf ihr favorisiertes Modell geeinigt. In einem anderen Bereich sehen wir da noch mehr Varianz: Design Thinking. Über Design Thinking, Scrum, Kanban und Maslows Hammer. weiterlesen