Ergebnisse zu Ihrer Suche: projekt management
-
wibas Referenzen
Hier finden Sie einen Ausschnitt unserer wibas Referenzen aus agilen Transformationen, Coachings, Workshops, Trainings sowie Management- und Change Begleitungen. 64293 Darmstadt info@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte
-
Mit Kanban wird dein SAFe besser
Hier wollen wir euch von Erkenntnissen berichten, wie unserem Verständnis nach SAFe als eine Art “Wissens-Enzyklopädie” besser umgesetzt werden kann, sobald man Kanban als Change Management Methode durchdrungen hat. Wie kommen wir in diesem Zusammenhang eigentlich auf Kanban?
-
SAFe® for Hardware Training
Gemeinsam mit unseren Kunden erreichen wir beschleunigte Projekte und Ergebnislieferung, wirksamere Führung, Kundenorientierung und Prozessoptimierung durch den Einsatz von KI.
-
KI-Workshop für Einsteiger
Der Ausblick auf größere Projekte und fortgeschrittene Technologien runden den Workshop ab. Insgesamt ein sehr gelungener Einstieg in die Welt der KI. Empfehlenswert für jeden, der konkrete Impulse für produktiven Einsatz von KI in der Wissensarbeit erhalten möchte!
-
Agile Strategieentwicklung
In der Umsetzungsphase moderieren wir mit Ihnen das Projekt und übernehmen so viel Führung, wie Sie das wünschen. Und wenn Sie überlegen, wie die Ergebnisse im Tagesgeschäft ankommen? Dann haben wir auch Ideen, um die Brücke zwischen Strategie und Tagesarbeit zu schließen.
-
Agile Mythen: Agilität ist gleich Scrum ?!?
– nicht ganz; nehmen wir das bereits erwähnte Beispiel Kanban: Kanban leitet sich aus dem Lean Management ab, welches in den 1970er von Toyota entwickelt wurde, also weit bevor sich die „Erfinder“ von agil damit beschäftigt haben, was agil ausmacht; zwar bauen diese auf dem Wissen auf, dass man durch die Anwendung von Lean Management erlangt hat, man kann aber klassisches Kanban implementieren, ohne
-
Skalierung einer Organisation: So baust du dein eigenes Rahmenwerk
Neben dem Zielmanagement, in das das Top-Management der Organisation mit eingebunden ist, benötigen die handelnden Akteure Konzepte, die ihnen bei der Koordination großer Arbeitspakete mit mehreren, eingebundenen Teams helfen – zum Beispiel das sogenannte Big-Room-Planning oder ein Lean-Portfolio-Management-Prozess.
-
Agile Unternehmenssteuerung mit Objectives and Key Results
In einem ersten Arbeitstermin überarbeitet das Management die Unternehmensvision (Purpose) und was dazu nötig wäre, sie zu erreichen. Das Management weiß, dass es nicht ausreicht, Strategien top-down festzulegen, deshalb wird mit betroffenen Abteilungen und Teams ein gemeinsamer OKR-Workshop organisiert, in dem die top-down definierte Strategie vorgestellt und diskutiert wird.
-
Führung in einer digitalen Zeit
Drei von vier Führungskräften wünschen sich einen Paradigmenwechsel in der Führungskultur. [1] Schon vor vielen Jahren haben Forscher wie Douglas McGregor (Management Y) und Dirk Baecker (postheroisches Management) die klassischen Führungsprinzipien von Über- und Unterordnung als inadäquat ausgewiesen.
-
Motivation
Allen wibasianern wird das Vertrauen und der Freiraum entgegengebracht, sich mit intrinsisch motivierten Projekten zu beschäftigen. Jede:r, der oder die eine Idee hat, die er oder sie vorantreiben möchte, stellt er oder sie in unserem Refinementkreis vor. Hier wird das Thema gemeinsam besprochen und einpriorisiert.