Ergebnisse zu Ihrer Suche: projekt management
-
Respekt für die Führung
Gleichzeitig höre ich den Satz «Das Management muss das endlich mal verstehen.» Genau hier braucht es ein Umdenken. Aus drei Gründen: Erstens: Ein Respekt vor den Führungskräften und ihrer Arbeit bedeutet, das Fingerzeigen durch eine konstruktive Haltung zu ersetzen und auch mal die Perspektive zu wechseln.
-
Poster
Die wibas-Poster bringen Themen wie Scrum oder Change Management klar auf den Punkt. Nutzen Sie sie als Referenz an Ihrer Wand. Will gladly take care of your order: 64293 Darmstadt material-order@wibas.com E-mail Call Business card
-
A new perspective on resistance to change
A common problem in change management is employee resistance to change. However, there is a conceptual framework that can help understand and overcome these resistances: constructivism. The basis of constructivism is the assumption that we actively construct our knowledge and ideas about the world.
-
Unsere Kunden sind die beste Referenz für uns
Ein kleiner Ausschnitt unserer wibas Referenzen aus agilen Transformationen, Coachings, Workshops, Trainings sowie Management- und Change Begleitungen: 64293 Darmstadt info@wibas.com E-Mail Anruf Karte
-
wibas Referenzen
Hier finden Sie einen Ausschnitt unserer wibas Referenzen aus agilen Transformationen, Coachings, Workshops, Trainings sowie Management- und Change Begleitungen. 64293 Darmstadt info@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte
-
Mit Kanban wird dein SAFe besser
Hier wollen wir euch von Erkenntnissen berichten, wie unserem Verständnis nach SAFe als eine Art “Wissens-Enzyklopädie” besser umgesetzt werden kann, sobald man Kanban als Change Management Methode durchdrungen hat. Wie kommen wir in diesem Zusammenhang eigentlich auf Kanban?
-
Mit OKR Orientierung für Führungskräfte schaffen
Unser Fazit für die nächsten Projekte OKR sind die agile Antwort auf die Frage nach der Orientierung für Führungskräfte, Product Owner und andere Rollen in einer Produktorganisation. Ihr Erfolg ist an Voraussetzungen gebunden, die im Einzelfall zu schaffen sind. Im Zusammenspiel mit anderen agilen Methoden ergeben sie ein Führungsmodell für bewegliche Unternehmen.
-
Agilität: vorne liegen in einer volatilen Welt
Die Teams sollten eine Einheit bilden, in der es sinnvoll ist zusammenzuarbeiten – an einem Projekt (z. B. die Entwicklung eines neuen e-Autos), einem Produkt (z. B. Betreuung und Entwicklung einer Kameralinie) oder in einem Bereich (z. B. die IT).
-
KI-Workshop für Einsteiger
Der Ausblick auf größere Projekte und fortgeschrittene Technologien runden den Workshop ab. Insgesamt ein sehr gelungener Einstieg in die Welt der KI. Empfehlenswert für jeden, der konkrete Impulse für produktiven Einsatz von KI in der Wissensarbeit erhalten möchte!
-
Flipcharts eines Agilisten: Agiler Eisberg
Projekte und Vorhaben agil aufzusetzen scheitern meist daran, dass man nur die Arbeitsebene betrachtet und die Kultur dahinter nicht berücksichtigt. Dabei gibt es grundlegende Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Ebenen. Das Verständnis diesbezüglich ist maßgeblich für eine erfolgreiche Einführung bzw. Etablierung agiler Vorgehensweisen.