• Was ist ein gutes Zielbild für eine Agile Transformation?

    Wir haben versucht die wesentlichen Bestandteile des Change-on-the-Beach für euch aufzubereiten. Datenbasierte Komponente: Eine datenbasierte Komponente des Zielbildes ist im unternehmerischen Kontext wichtig: mit ihr wird in der Praxis oft die Notwendigkeit und Dringlichkeit des Changes untermauert.

  • Identifiziere Value Streams und Agile Release Trains

    Identifiziere Value Streams und Agile Release Trains im Value Stream Workshop 2 TageNutzen Sie unsere Expertise für einen maßgeschneiderten Workshop. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

  • Manches muss man erleben: Scrum mit sechs Teams

    Diese Vision haben wir im Training aus der “Brille eines Product Owners” kommuniziert: In unserem “Certified Scrum Master Kurs in einer Großgruppe von 40 Personen” erarbeiten sich unsere Teilnehmer in 3 Tagen in selbstorganisierten Lernteams mit maximal 7 Teilnehmern das notwendige Wissen, um: zu wissen, ob Scrum als Rahmenwerk in ihrem Kontext sinnvoll einzusetzen ist und – falls ja – mit Scrum im

  • SAFe – So wird es gut

    Ihr habt die Wahl zwischen einem von 2 Vorträgen zu SAFe, anschließend könnt ihr im Workshop spielerisch eure eigene agile Organisation designen. Hier sind die kurzen Abstracts: SAFe – Fake Agile or True Agile? (interaktiver Vortrag) Malte Foegen und Philipp Erdmann beleuchten mit euch folgende Thematik: Wir lesen in letzter Zeit viele SAFe-Bashings.

  • Operative Restrukturierung: Wertströme und Lieferfähigkeit optimieren

    auf die wichtigsten Unternehmensziele zu richten.WIP-Limits (Work-in-Progress-Limits) vermeiden Überlast und Engpässe und stellen sicher, dass laufende Arbeiten zügig abgeschlossen werden.Priorisierungsmethoden sorgen dafür, dass die wertvollsten Aufgaben zuerst umgesetzt werden.Dezentrale Entscheidungen ermöglichen schnellere Reaktionen und eine höhere Anpassungsfähigkeit an Marktanforderungen. 2.

  • Werkstudierende im Serviceteam (m/w/d)

    Konkrete Anforderungen sind: Du bist noch mindestens 3 Semester als Student:in eingeschrieben Du bist an einem längerfristigen Job interessiert Du beherrschst Deutsch fließend in Wort und Schrift (und besitzt gute Englischkenntnisse)Du bist offen, kommunikativ und teamorientiertDu arbeitest sorgfältig, lösungsorientiert und bist bereit, Verantwortung zu übernehmen Du hast mind. 14 Std. pro Woche Zeit

  • Wir wibasianer

    Zwar gibt es eine Gruppe wibasianer, die schon vorab Marktrecherchen betreibt und strategische Aspekte vorbereitet – aber letztlich entsteht die Strategie dann in einem intensiven 2-tägigen Workshop. Ob Büromitarbeiter, Geschäftsführung oder Consultant: Alle tragen dazu bei, dass Pläne und Ideen Hand und Fuß bekommen und nicht in Elfenbeinturm-Abstellkammern verstauben.

  • Priorisierung & Cost of Delay

    Cost of Delay In seinem Buch „The Principles of Product Development Flow: Second Generation Lean Product Development“ bringt Don Reinertsen den Begriff der Verzögerungskosten (Cost of Delay, kurz CoD) ins Spiel und schafft damit eine Basis, um eine besondere, wirtschaftlich relevante Form der Priorität zu erheben.

  • Was ist eigentlich Agilität?

    Wir setzen uns heute als Ziel, ein Produkt zu entwickeln, dass, wenn es fertig ist, dem State-of-the-Art entspricht. Ein lobenswertes Ziel. Wir wissen heute aber nicht, in welche Richtung sich die Technologie zur Umsetzung oder das Interesse unserer Zielgruppe entwickeln wird.

  • Kollegiale Fallberatung (Wise Crowds) – eine Anleitung

    Gut ist wenn die (Beratungs-)Gruppe die typische Teamgröße (7+/-2 Personen) hat. Die Rollen in der Kollegialen Fallberatung Die Kollegiale Fallberatung hat drei Rollen: Fallgeber: Er beschreibt den Fall, für den er eine Beratung sucht. Der Fall kann eine Frage sein, eine Praxissituation oder eine Problemstellung.