Ergebnisse zu Ihrer Suche: Change management
-
Warum es wibas gibt: unsere Vision
Ob es um den Turnaround kriselnder Bereiche, die Umsetzung neuer Strategien oder tiefgreifende Veränderungen geht: Wir begleiten Veränderungen mit fundiertem Change Management und einem agilen, systemischen Blick. Unser Ziel ist es, Organisationen zukunftsfähig aufzustellen – anpassungsfähig, kundenorientiert und in der Lage, zuverlässig zu liefern.
-
Reaktionsfähigkeit üben und Geschäft sichern
Dezentralisierte Entscheidungsprozesse sorgen dafür, dass Entscheidungen schnell und direkt vor Ort getroffen werden können, ohne zeitraubende Genehmigungsschleifen.Unsere bewährten Ansätze zur Organisationsentwicklung und unser Change-Management stellen sicher, dass die Unternehmensstruktur jederzeit auf Veränderungen reagieren kann und auch größere Transformationen reibungslos verlaufen.
-
Was gehört zum Start einer agilen Transformation?
Schreibe mir gerne eine Mail an: akademie@wibas.com Du findest Change und (agile) Transformation genau so spannend wie ich? Triff mich gerne auf unserer nächsten Schulung zum Certified Agile Change Manager
-
Kanban – die verborgene Kunst hinter den Zetteln
Kanban: Evolutionäres Change Management für IT Organisationen. Dpunkt. Leopold, K. (2016). Kanban in der Praxis: Vom Teamfokus zur Wertschöpfung. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG. Womack, J. P., & Jones, D. T. (1997). Lean thinking—banish waste and create wealth in your corporation. Journal of the Operational Research Society, 48(11), 1148-1148.
-
Warum Digitalisierung bei euch nicht funktioniert
Diese Entscheidung kann auf zwei verschiedene Art und Weisen erfolgen, entweder entscheidet das Management welches Idee in ein Lab soll mit welchen Personen oder es gibt einen Treiber der Idee der sich beim Management das Ok für die Lab Gründung holt und sein Team selber zusammenstellt. Grundsätzlich glauben wir, dass die zweite Art und Weise mehr Akzeptanz und erfolg verspricht.
-
Zehn Sätze zu besserem Organisationsdesign
Jason Little’s book on Lean Change Management Dieser Ansatz ist evolutionär, in mehrfacher Hinsicht. Einerseits bedient sich Jason Little mit dem Lean Change Management vieler Referenzen, die es in Theorie und Praxis zu Veränderung (aka “Change”) gibt. Anderseits ist das Vorgehen in sich evolutionär, insofern als dass Veränderung kontinuierlich, in Feedback-Schleifen durchgeführt wird.
-
14. Internationale Jahrestagung Digitale Transformation 2024
Konferenz für Best Practices der digitalen Transformation Die Jahrestagung Digitale Transformation ist die führende Konferenz für Best Practices der digitalen Transformation, mit einem Schwerpunkt auf den Themen Transformation & Change auf der einen Seite und Kundenerfahrung & Datenmanagement auf der anderen.
-
How to masterfully screw up your SAFe implementation
The best way to do this is to hire a consultant who first conducts interviews, then locks himself in with the “top management” to announce after long days (and high bills) that everything has to change, but that fortunately there is now a plan for it. Do not under any circumstances formulate a reason for the change. Under no circumstances should a reason for the change be formulated.
-
X no longer marks the spot – Y we believe in something else
The change from an X to a Y organization needs experiments to create Y behavior and experience. This needs bold leaders creating an environment in which Y experiments and rule changes are possible. If they don’t, change won’t happen. As an organization, it is up to you. Are you ready?
-
SAFe® Simpler and Clearer: More Fokus and Separation of Core and Guidance
In this article, we introduce these changes and explain how they enhance the understanding and use of SAFe. New SAFe Big Picture – Focus on the Essentials The new SAFe Big Picture is more streamlined, focusing on the most essential elements relevant to organizations of all sizes. Its goal is to enable intuitive and accessible navigation through the framework.