• Wie gehen Verträge mit Scrum?

    1) Wer ist Product Owner? Im Sinne der Scrum-Werte (enge Zusammenarbeit) ist die Idealform, dass der Auftraggeber die Rolle des Product Owners einnimmt; dies korrespondiert auch mit seiner Rolle als Zahlender. In diesem Fall formuliert und detailliert er die Anforderungen an das zu erstellende Werk selbst und passt die Anforderungen entsprechend der Scrum-Regeln an.

  • Warum agile Strategieentwicklung?

    Typische Elemente sind: Selbstorganisierte Teams aus der Organisation über Kompetenzen hinweg zur inhaltlichen Erarbeitung der Strategie; Ein Kanban um den Strategieentwicklungsprozess zu visualisieren, Ergebniserwartungen zu vereinbaren und den Fortschritt gemeinschaftlich zu managen; Regelmäßiges PDCA (Plan-Do-Check-Act), um regelmäßig zu liefern und bei Bedarf den Prozess anzupassen; Ein Team das

  • Agile Rollen

    Vom Agilen Coach, über den Scrum Master, den Product Owner bis hin zum Agility Master – hier werdet ihr aufgeklärt, was die Aufgabenfelder dieser Rollen betrifft. Welche Rollen kommen in den agilen Frameworks vor? Die häufigsten Rollen, die man so trifft sind Scrum Master und Product Owner. Dazu kommt oft ein agiler Coach. Manchmal ist statt eines Scrum Masters auch ein Agility Master da.

  • Kanban: mehr Fokus auf Service, weniger Verschwendung

    Manage den Arbeitsfluss. Mache Prozessregeln explizit. Implementiere Rückkopplungsschleifen. Verbessere gemeinsam, entwickle experimentell weiter. Neben diesen Praktiken kennt die Kanban-Methode weitere Elemente: drei Service Delivery-Prinzipien drei Change Management-Prinzipien Woher kommt Kanban? Basierend auf einem Pull-System entstand Kanban ab dem Ende der 1940er Jahre in Japan.

  • How to masterfully screw up your SAFe implementation

    That’s why they don’t need a Scrum Master (Scrum) or Service Delivery Manager (Kanban).It’s easy to imagine that the top managers don’t have time either. Therefore, it is highly unlikely that they will participate in the LACE team. Under no circumstances should a top manager take on the role of a product owner (Scrum) or service request manager (Kanban), because that would put them far too close.

  • Priorisierung & Cost of Delay

    Cost of Delay In seinem Buch „The Principles of Product Development Flow: Second Generation Lean Product Development“ bringt Don Reinertsen den Begriff der Verzögerungskosten (Cost of Delay, kurz CoD) ins Spiel und schafft damit eine Basis, um eine besondere, wirtschaftlich relevante Form der Priorität zu erheben.

  • Verteilte Refinements

    Die Vorbereitung eines Sprints hingegen kann zwischen Product Owner und Entwicklungsteam oder zwischen Kunde und Product Owner durch Videokonferenzen und die Verwendung von Tools wie Jira auch verteilt erfolgreich stattfinden. Eine Geschäftsmodell-Analyse bzw. die Überprüfung des Lifecycle eines Produktes eignet sich ebenfalls für verteiltes Arbeiten.

  • Agile Estimation in SAFe: Debunking Myths and Clarifying Practices

    Once you have started estimating with your definition of “1”, all estimated Product Backlog items become reference points for further relative size estimations. We only need to find the “1” once in the life of a Product Backlog. Later, as we estimate more Product Backlog Items, there is a wealth of Product Backlog entries with size estimates. All of them can be used as a reference.

  • Change Management Beratung für Ihre Veränderung

    Dieser systematische Prozess hilft, die Auswirkungen neuer Geschäftsprozesse, Änderungen in der Organisationsstruktur oder kultureller Verschiebungen innerhalb einer Organisation zu managen.

  • wibas Kickoff for ART Launch

    Neben der Erarbeitung der Inhalte dient das Event auch dazu, dass das Product Management Team gemeinsam loslegt und zusammenwächst.