• Über Design Thinking, Scrum, Kanban und Maslows Hammer.

    3? 4? 5? 6? – Alles richtig. Es gibt unterschiedliche Design Thinking Modelle, die unterschiedlich viele Phasen haben. Vergleicht man die unterschiedlichen Modelle, stellt man fest, dass die Phasen ähnliche Aktivitäten unterschiedlich detailliert beschreiben und unterschiedlich viele Zwischenschritte für Teams festsetzen.

  • Design Thinking – Ein paar Gedanken

    Welche Inhalte soll der 3-Tage Intensivkurs zum Thema Design Thinking transportieren? Björn: Wir tragen Sorge dafür, dass jeder mit dem notwendigen Rüstzeug eines Design Thinkers ausgestattet ist. Dazu gehört, die wesentlichen Faktoren „Mensch“, „Raum“ und „Prozess“ nicht nur zu verstehen, sondern auch intelligent miteinander kombinieren zu können.

  • Wie gehen Verträge mit Scrum?

    Möglichkeit 3: Der Auftraggeber vereinbart einen Dienstvertrag mit Festpreis. Typischerweise geschieht dies für einen Sprint. Auch hier arbeitet der Auftraggeber als Product Owner. Diese Vertragsform reduziert den Vertragsaufwand. Vor- und Nachteile der Lösungsansätze: Die einfachste Vertragsmöglichkeit ist der Dienstvertrag mit Festpreis (Lösungsansatz 3).

  • Manches muss man erleben: Scrum mit sechs Teams

    Diese Vision haben wir im Training aus der “Brille eines Product Owners” kommuniziert: In unserem “Certified Scrum Master Kurs in einer Großgruppe von 40 Personen” erarbeiten sich unsere Teilnehmer in 3 Tagen in selbstorganisierten Lernteams mit maximal 7 Teilnehmern das notwendige Wissen, um: zu wissen, ob Scrum als Rahmenwerk in ihrem Kontext sinnvoll einzusetzen ist und – falls ja – mit Scrum im

  • Meine drei wichtigsten Learnings aus Kniberg – wie du dein Kanban verbessern kannst

    (Kniberg 2011, S.3) Das Produktziel ist ein System, welches es der schwedischen Polizei ermöglicht, alle relevanten Informationen direkt vor Ort auf dem Laptop abzurufen, zu bearbeiten und zu pflegen. So können alle angeschlossenen Behörden und Justizapparate hiermit ebenfalls weiterarbeiten.

  • Fünf beste Gründe, keine “x beste Gründe …”-Listen zu lesen

    CMMI). 3. Für dich zählen nur deine Gründe. Wir wissen alle, dass jeder die Welt durch seine eigene Brille sieht, wieso willst du dann durch eine fremde Brille mit dem Raster “… x beste Gründe …” gucken? Das ist so, also wolltest du das bessere Panorama sehen, indem du durch Butzenscheiben schaust. Erfolg eher unwahrscheinlich. Putz’ deine Brille und lerne selber zu denken! 4.

  • Lean Portfoliomanagement

    Die strategischen Ziele des Unternehmens (Zeithorizont 1-2 Jahre) werden über eine taktische Ebene (1-3 Monate) auf der operativen Ebene (1-4 Wochen) umgesetzt. Die (rollierenden) Ziele der operativen Ebene zahlen auf die (rollierenden) Ziele der Strategie ein. Die Zielerreichung wird inspiziert, und Ziele werden angepasst.

  • OKR Practitioner Training

    Vorteile von OKRs im Vergleich zu klassischen Steuerungsinstrumenten OKR und die 3 Ebenen einer gelungenen Implementierung Die Rolle von Vision, Mission und Strategie bei der Definition von OKRs OKRs im Kontext der Unternehmensstrategie: Wie können OKRs die Unternehmensstrategie unterstützen und umsetzen?

  • Verbessert euren Daily Scrum mit diesem Retro Format

    Beispielsweise zwischen 1-3 Stimmen, die bei der Abstimmung durch Punkte oder ähnliches sichtbar gemacht werden. Nun dürfen alle Teilnehmer ihr Stimmen vergeben. Um Abwarten der Teilnehmer zu vermeiden und eine Entscheidung zu forcieren, setze ich hierfür eine Timebox. Diese beträgt zum Beispiel bei 10 Lösungsideen 3 Minuten. Anschließend wertet ihr zusammen die Stimmen aus.

  • Scaled Agile Framework (SAFe): Rahmenwerk für agile Skalierung

    Systemdenken ("Systems Thinking") hilft, die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten in komplexen Systemen zu verstehen und effektiv zu managen. 3. Variabilität annehmen und Optionen offenhaltenKomplexe Systeme und die Entwicklung von Lösungen bergen Unsicherheiten. Aus diesem Grund sollten verschiedene Lösungswege offen gehalten und bewertet werden.