So ziemlich jeder, der bei wibas eine Schulung besucht, begegnet unserem Service Team: Sei es an der Kaffeebar, im Schulungsraum oder vor dem teameigenen, wandgroßen Kanban Board. Was das Service Team macht und wie es arbeitet, haben wir in diesem Blogbeitrag erzählt. Heute, gut drei Jahre später, wollen wir nochmal auf das Team und dessen Entwicklung blicken.
Unser Service Team – Eine Erfolgsgeschichte über Verantwortung und Selbstorganisation weiterlesenArchiv der Kategorie: Teamentwicklung
Gemeinsam einsam durch virtuelle Arbeit – ein Mythos?
Virtuelles Arbeiten wird uns weiterhin begleiten
Aktuelle Zahlen sprechen für sich. Die Neuinfektionen bei Corona steigen wieder an1 und deutsche Unternehmen wollen hierauf schleunigst reagieren und Home-Office ausweiten.2
Dies lässt sich aus der aktuellen Umfrage des Frauenhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sowie die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) ableiten. IAO und DGFP haben dabei 500 Unternehmen befragt. Das Fazit ist, 42 Prozent der Unternehmen wollen nach der bewältigten Corona-Krise, Home-Office ausbauen und kaum ein Unternehmen, Home-Office reduzieren. Und warum? Weil das virtuelle Arbeiten funktioniert und 90 Prozent der Unternehmen keine Nachteile feststellen können.3
Das bedeutet für viele von uns mehr Arbeit distanziert von Kollegen und vom Unternehmen selbst. Um diese Distanz möglichst gering zu halten, reicht es nicht aus, die Kamera einzuschalten, sondern bedeutet kontinuierliche Arbeit.
Teambuilding als Erfolgskriterium – warum?
Damit aus einer Gruppe von Mitarbeitern ein sogenanntes „high-performing team“ wird, muss etwas passieren. Dieses „etwas“ nennen wir „Teambuilding“, was vor Corona irgendwie ganz automatisch funktionierte. Da waren die gemeinsamen Mittagspausen, die Kaffeeecken und die räumliche Nähe zu den Kollegen. Man unterhielt sich über die Projekte und Themen, an denen man arbeitete, aber auch über Privates, wodurch Vertrauen und gegenseitiges Verständnis entsteht. Im Team entwickelt sich durch den regelmäßigen Austausch eine gemeinsame Grundlage, die eine gemeinsame Sprache und Muster enthält. Dazu gehört auch, dass alle wissen, was ihr gemeinsames Ziel ist, also in welche Richtung es geht.
Ein Kreislauf aus klarem, regelmäßigem Austausch und der Verfestigung der gemeinsamen Grundlage entsteht. Man versteht sich blind.
Dies alles ist die Basis dafür, dass das Team die Aufgaben erfolgreich ausführen kann und Ergebnisse liefert.
Wirksames Team Alignment
Ist der Kreislauf jedoch gestört und es gibt weder klaren Austausch noch eine gemeinsame Grundlage, leidet die Ausführung und dementsprechend auch die Ergebnisse darunter.
Gemeinsam einsam durch virtuelle Arbeit – ein Mythos? weiterlesenKleines Survival Kit für Remote Arbeiten
Corona stellt uns vor einige Herausforderungen. Eine davon ist für viele von uns die neue Form von Arbeiten – remote von Zuhause. In den letzten Wochen ist besonders aufgefallen, dass Remote Arbeit umso schwieriger ist, wenn Meetings oder allgemein Kommunikation schon vorher (physisch) nicht gut funktioniert haben. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und das New Normal zu meistern, haben wir einige Tipps gesammelt.
Das war die solutions.hamburg 2018
Das war die solutions.hamburg 2018
Digitalisierung bedeutet am aktuellen Stand des Irrtums zu arbeiten. Irrtümer finden wir dabei täglich auf Produkt-, Organisations-, Kultur-, und Teamebene. Gemeinsam mit unseren Experten diskutierten wir, wie Unternehmen diesen Irrtümern begegnen und was Agilität dabei eigentlich für eine Rolle spielt. Das war die solutions.hamburg 2018 weiterlesen
Shu Ha Ri – Lernen in Stufen
Auf einigen agilen Kongressen oder User Groups mag es dir schon mal begegnet sein dieses Shu-Ha-Ri. Aber was ist das eigentlich? Warum verwendet die agile Community diese komischen Wörter? Das wollen wir uns in diesem Artikel mal genauer anschauen.
Was ist Shu Ha Ri eigentlich?
Shu Ha Ri ist ein Konzept aus der asiatischen Kampfkunst, es wird unter anderem im Karate verwendet. Es beschreibt die unterschiedlichen Lernstufen und heißt im sportlichen Kontext so viel wie Erlernen – Üben – Anwenden. Das Konzept soll auf den Japaner Kawakami Fuhaku (1719-1807) zurückgehen.
Achtsamkeit für Agilisten – was das ist und warum bietet wibas dazu ein Seminar an?
Achtsamkeit ist in aller Munde, aber was ist das eigentlich?
Achtsamkeit ist nichts neues, sondern hat eine Jahrtausende alte Tradition, z.B. im Buddhismus oder Yoga. Achtsamkeit und Meditation sind längst aus der „Esoterikecke“ heraus gekommen und zum Themenfeld der Medizin und der Persönlichkeitsentwicklung geworden. Ganze Unternehmen schreiben sich auf die Fahne ihre Mitarbeiter in Achtsamkeit zu schulen Achtsamkeit für Agilisten – was das ist und warum bietet wibas dazu ein Seminar an? weiterlesen
Flipcharts eines Agilisten: Agiler Eisberg
Wozu brauche ich das Flipchart?
Bei der Einführung agiler bzw. schlanker Vorgehensweisen stehen die Rahmenwerke (z. B. Scrum, Kanban) und Praktiken (z. B. Boards, Burn Downs, User Story) oft sehr prominent im Mittelpunkt. Dass es sich bei solch einer Einführung jedoch auch ganz wesentlich um Kultur dreht, geht hierbei oft verloren. Dabei ist gerade das kulturelle Verständnis der Garant für eine erfolgreiche und nachhaltige Einführung moderner Arbeitsweisen. Das Flipchart positioniert diese kulturellen Aspekte als Fundament und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen der Arbeits- und Kulturebene. Flipcharts eines Agilisten: Agiler Eisberg weiterlesen
Agile Mythen: User Stories schreiben ist Product Owner Aufgabe
Immer wieder werde ich mit der Aussage konfrontiert, dass nur der Product Owner User Stories schreibt und priorisiert. Richtig ist der Product Owner ist die Person, die das Product Backlog priorisiert. Aber aus mir unerfindlichen Gründen scheinen viele Menschen davon überzeugt zu sein, dass es eine Kernaufgabe des Product Owners ist sich an den Schreibtisch zu setzen und so lange an einer User Story zu schreiben bis sie bereit (ready) für einen Sprint ist. Steht das wirklich so im Scrum Guide? Agile Mythen: User Stories schreiben ist Product Owner Aufgabe weiterlesen
Agile Mythen: Agile Teams dokumentieren nicht
Spätestens wenn wir im Rahmen einer Schulung bei Kunden das Agile Manifest vorstellen und den Punkt „Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation“ vorstellen geht das Geraune durch die Schulungsteilnehmer. Sätze wie „Cool, wenn ich Scrum mache, muss ich ja nicht mehr dokumentieren“, bis hin zu „Ich habe doch gleich gesagt, dass dieses agil nicht funktionieren kann, wenn die nicht mal dokumentieren“ schallen einem da als Trainier entgegen.
Genau wegen diesen gefährlichen Aussagen, die ich als gefährliches Halbwissen bezeichne, nehme ich mir jetzt die Zeit ausführlich auf das Agile Manifest einzugehen. Denn ich möchte klarstellen, dass der Satzteil auf der rechten Seite wichtig ist, der Satzteil auf der linken Seite nur als wichtiger angesehen wird.
Definition of Done hilft weiter
Tatsache ist, dass auch im agilen Umfeld ausführlich dokumentiert wird.
Gerade beim Einsatz von Scrum kann man die notwendige Dokumentation sehr gut zum Beispiel über die Definition of Done (DoD) festlegen:
- Was brauchen wir an Dokumentation?
- Wo legen wir das ab?
Agile Mythen: Agile Teams planen nicht
Wenn wir die Arbeit von mehreren Menschen an einem Thema nicht absprechen, entstehen Doppelarbeiten, es wird an den falschen Themen gearbeitet oder die Arbeit bleibt schlichtweg liegen. Planung ist also essentiell, um die Arbeit von mehreren Menschen in einem Team zu koordinieren. Es ist dabei egal, ob das Team klassisch entwickelt oder agil. Der Unterschied zwischen den beiden Vorgehensweisen liegt in der Zeit. Agile Teams planen evolutionär bzw. inkrementell, beim klassischen Vorgehen findet die Planung verstärkt zu Beginn eines Projektes statt. Inkrementelle Planung senkt die Kosten ein Projekt zu starten und erlaubt uns schnell auf Änderungen zu reagieren (z.B. bei Anforderungen, Prioritäten) im fortschreitenden Projekt.
Dieses Vorgehen gilt Grundsätzlich erst mal für alle agilen Methoden. Da das agile Framework Scrum sich derzeit so großer Beliebtheit erfreut, wollen wir im Folgenden uns am Beispiel eines Scrum Teams einmal ansehen, wie Planung im Scrum genau statt findet. Agile Mythen: Agile Teams planen nicht weiterlesen