• Erfolgreicher Start für Ihren Agile Release Train (ART) und Ihr erstes PI Planning

    Außerdem erstellen wir die Vision, eine erste Roadmap sowie Backlogs, und wir legen gemeinsam ein Kanban-Board an. Nicht zuletzt richten wir die notwendigen Tools und Dokumentationsansätze ein (z. B. in JIRA oder Confluence).

  • Virtuelle oder co-lokierte Zusammenarbeit – Part 2

    Die Übersicht und diskutierten Tools findest du auf dem Bild oben, ich habe mal angefangen die Links zu den Tools zusammen zu stellen: Task Management Tools Tools die sich zum Organisieren von Aufgaben eignen und z.B. auch für Scrum oder Kanban genutzt werden. Einige bieten auch Funktionalitäten die darüber hinaus gehen.

  • Agile Leadership – was ist agile Führung?

    Das bedeutet für Sie, dass Sie nicht nur die agilen Vorgehensweisen kennen müssen (wie Scrum und Kanban), Sie müssen auch die agilen Werte und Prinzipien verstehen, verinnerlichen, vorleben und von Ihren Teams einfordern. Wenn Sie agile Leadership leben möchten, müssen Sie verstehen, worum es bei Agilität überhaupt geht. Die ideale agile Führungskraft ist intrinsisch motivierter agiler Experte.

  • Erfolgreiche Teamarbeit - Hoch performante Teams entwickeln

    Darüber hinaus bieten wir Rahmenwerke wie Scrum, Kanban und OKRs, mit denen Ihr Team regelmäßig reflektieren kann, wie es noch besser zusammenarbeiten und performen kann. Mit Coaching, Interimsrollen und gezielter Facilitation unterstützen wir Sie dabei, Kommunikationsbarrieren zu überwinden und das volle Potenzial Ihrer Teams freizusetzen. Sie möchten Ihre Teams weiterentwicklen?

  • Warum wir bei wibas arbeiten

    Julia Stiegelmayer – Kanban Trainerin & Coach, seit dem Studium mit dabei: Wie konnte dich wibas für sich gewinnen? wibas war für mich von Anfang an ein Ort, an dem ich wachsen konnte – sowohl fachlich als auch persönlich. Schon als Werkstudentin durfte ich Verantwortung übernehmen und viel Neues ausprobieren, auf meinem Weg zum Consultant dann auch mal ins kalte Wasser springen.

  • Lean: Arbeiten mit dem Kunden im Mittelpunkt

    Kanban in der Wissensarbeit ist hierfür ein Beispiel. Außerdem sind ganz viele neue Lean-Techniken für die Wissensarbeit entstanden, wie z. B. Lean Startup oder Personas. Agilität setzt einen auf Lean drauf. Lean ist gut – aber in einer volatilen Welt braucht es mehr. Agilität ist die Weiterentwicklung von Lean für dynamische Marktumfelder.

  • Bücher zum Lesen oder Zurückstellen

    Anderson (ja, der von Kanban) hat mit dem Co-Autor Zheglov ein Buch zum besseren Umgang mit Kundenbedürfnissen geschrieben. Es verspricht zu erläutern, “wie Unternehmen Kunden finden, zufriedenstellen und binden”. Dazu spannen sie den Bogen von der Strategie über Marketing bis Umsetzung.

  • Warum agile Strategieentwicklung?

    Typische Elemente sind: Selbstorganisierte Teams aus der Organisation über Kompetenzen hinweg zur inhaltlichen Erarbeitung der Strategie; Ein Kanban um den Strategieentwicklungsprozess zu visualisieren, Ergebniserwartungen zu vereinbaren und den Fortschritt gemeinschaftlich zu managen; Regelmäßiges PDCA (Plan-Do-Check-Act), um regelmäßig zu liefern und bei Bedarf den Prozess anzupassen; Ein Team das

  • Reaktionsfähigkeit üben und Geschäft sichern

    Scrum oder Kanban, ermöglichen es, in kurzen Zyklen neue Features zu testen und Feedback direkt in die Weiterentwicklung einfließen zu lassen. So werden Produkte und Services kontinuierlich verbessert und können den sich wandelnden Marktanforderungen entsprechen.

  • Ein agiles Portfoliomanagement

    Weiter geht es im nächsten Post -> Company Kanban Anmerkung: Dieser Text ist ein Artikel von Sebastian Schneider und Lothar Fischmann, den wir im Jahr 2018 auf unserer Webseite veröffentlicht hatten. Da dieses Thema immer noch sehr gefragt ist, haben wir bei der Umstrukturierung unserer Webseite diesen Artikel auf unserem Blog erneut veröffentlicht.