Ergebnisse zu Ihrer Suche: karte der veränderung
-
Status Quo Analyse: Machen Sie Ihre Organisation fit für die Zukunft
Insbesondere Organisationen, die vor Herausforderungen wie großen strukturellen Veränderungen, Kulturwandel oder Professionalisierung der Abläufe stehen, profitieren von diesem strukturierten Ansatz. Was ist der fachliche Umfang einer Status Quo Analyse?
-
Agiler Takt auf drei Ebenen
Feedback ist hier bereits möglich und wichtig, die Entwicklung zeigt aber noch keine signifikante Veränderung im Big Picture. Bei hochperformanten Teams gilt der Grundsatz: „Arbeit kommt zu den Teams (und nicht umgekehrt)“ – Teams sollten demnach über einen möglichst langen Zeitraum konstant zusammenarbeiten, die Verteilung von Teammitgliedern über mehrere Teams sollte vermieden werden.
-
Mit Kanban wird dein SAFe besser
In komplizierten und komplexen Arbeitsumfeldern wollen wir durch eine Steuerung des Arbeitsflusses sicherstellen, dass wir die richtigen Dinge zur richtigen Zeit bearbeiten und schnell auf Veränderungen reagieren können. Kanban nutzt verschiedene Metriken, um den tatsächlichen Arbeitsfluss messbar zu machen.
-
«Agile Skalierung ist der nächste logische Schritt.»
Um schnell auf Veränderungen reagieren zu können, beweglich und innovativ zu bleiben und mit der steigenden Komplexität umzugehen, braucht es im ganzen Unternehmen flexible und kreative Möglichkeiten, die wir selbst gestalten. Hier hilft die agile Transformation – jeder Einzelne im Team übernimmt Verantwortung, statt nur ein «Rädchen im System» zu sein.
-
Starthilfe für Agilität, Lean und New Work mit unseren QuickStart Workshops
Auch unsere Wertstromanalysen machen wir mit Ihnen gemeinsam, denn wir wollen Ihnen dabei helfen, eine Veränderung aus eigener Kraft hinzubekommen. Baustein: Prototyp ihres Frameworks Ganz gleich ob Scrum, Kanban, SAFe, LeSS, Design Thinking etc.: Wir fangen mit Ihnen an. Dazu gestalten wir eine erste Umsetzung von Ihrem Lieblings-Framework – sozusagen einen Prototyp von dem, was Sie vorhaben.
-
Warum Kanban für Führungskräfte einen Unterschied macht
Ständige Veränderung ist für Unternehmen zur Normalität geworden und stellt Führungskräfte vor ganz neue Herausforderungen. Eine zentrale Frage ist dabei, wie sich Unternehmen so organisieren können, dass diese schnell auf neue Anforderungen reagieren können, ohne dabei an Effizienz zu verlieren. Ein möglicher Hebel hierbei ist Kanban.
-
Was ist ein gutes Zielbild für eine Agile Transformation?
Essentiell für Dich: Das Zielbild sollte nicht verschweigen, dass es sich bei der Veränderung von organisationalen Mustern um ein zeitlich aufwendiges Vorhaben handelt. Bis ein neuer Azubi in die Firma eintritt und spürbar einen Unterschied wahrnimmt kann es mitunter Jahre dauern.
-
Was ist Agilität bzw. Agile?
Die Herausforderung von komplexen Umfeldern ist, dass sie ständigen Veränderungen unterworfen sind. Bei Agile steht daher die Effektivität im Vordergrund: wir überprüfen ständig unseren Kurs, um zu überprüfen, ob wir auf dem richtigen Weg sind. Beim Umsetzen des jeweiligen Schritts geht es dann um Effizienz.
-
Was ist agile Führung?
Agile Führung ist darauf ausgerichtet, positive Veränderungen in der Organisation herbeizuführen und agile Prinzipien und ein agiles Mindset innerhalb der Organisation zu fördern. Hierfür müssen agile Führungskräfte ein Vorbild für das agile Mindset sein. Wozu agile Führung? Um mit den schnell ändernden Anforderungen Schritt zu halten!
-
Scaled Agile Framework (SAFe): Rahmenwerk für agile Skalierung
Er ermöglicht es Teams, geplante Veränderungen zu testen, deren Auswirkungen zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Durch die kontinuierliche Überprüfung können Unternehmen effizienter Arbeiten und sich besser an Veränderungen anpassen.5.