• Scrum und CMMI – wie passt das zusammen?

    Was ist die Aufgabe des Managements? Was ist mit der Entwicklung? CMMI bietet Ihnen die “Wie gehen Sie vor?” Fragen auch für diese Themen. Damit haben Sie eine Orientierung, mit der Sie weit über Scrum hinaus Ihre Organisation weiterentwickeln können – Immer mit Ihrem agilen Prinzipien als Leitfaden für die Gestaltung von agilen Lösungen für das “Was”, das CMMI aufführt.

  • Der Arbeitsplatz der Zukunft

    Abb.1 SmartWorking im Dreiklang der Disziplinen Operationalisierung Für den erfolgreichen Wandel ist es erforderlich, dass die Geschäftsführung sowie das Management die Veränderungen aktiv vorantreiben und wesentlicher Bestandteil der gesamten Transformation werden. Also mit gutem Beispiel vorangehen.

  • Wir gestalten lieferfähige und kundenorientierte Organisationen

    Dazu brauchen sie neben den klassischen Management-Fähigkeiten auch eine Reihe von Methoden und Frameworks, die Lieferfähigkeit unterstützen. Ebenso brauchen Ihre Führungskräfte ein Mindset, um die wichtigsten Werte und Prinzipien, die zu Lieferfähigkeit gehören, unterstützen zu können.

  • Gefahren durch Digitalisierung

    Der Innovationsdruck erzwingt neue agile Zusammenarbeitsformen, die erst erlernt werden müssen, und die häufig nicht zu den nach der Logik des klassischen Managements aufgebauten Organisationen passen. Diese kulturellen Anpassungsleistungen kosten Energie.

  • Agile Myths: User Stories – a mandatory format for Scrum Teams?!?

    Product Backlog Items The Scrum Guide describes product backlog items as follows: “The product backlog lists all features, functionalities, improvements and bug fixes that will make changes to the product in future releases. A product backlog item contains a description, order, estimate and value as attributes.”

  • Lean-Agile Systems Engineering bei Bosch Automotive Steering

    Das Management wurde sich viel stärker bewusst, was (un)möglich ist. Dadurch konnten sie ihre Erwartungen besser steuern.Erhöhte Plattformstabilität und -anpassungsfähigkeit: Durch die Umstellung auf ein Lean-Agile Systems Engineering wurden die Feedback- und Lernzyklen auf 9 Wochen verkürzt. Dadurch wurde die Plattform stabiler und anpassungsfähiger.

  • Agile Produktentwicklung bei Merck KGaA

    Innovation Lead, Produkt Management, Product Owner) beinhaltet.

  • SAFe 6.0: Mehr Fluss und Business Agility im Scaled Agile Framework

    Die Rolle des Product Management ist ein Beispiel für eine solche Beschreibung. SAFe 6.0 aktualisiert auch die Terminologie mit dem Ziel eines besseren Verständnisses. Ein Beispiel ist die Vereinfachung der Verwendung von “Agile Release Train (ART)” und “Programm”. SAFe verwendet nur noch den Begriff “ART”. Folglich heißen alle Begriffe, die sich auf das Programm beziehen, jetzt “ART”, z. B.

  • Wie viele Value Streams gibt’s und wozu?

    Darin steckt viel Vorarbeit, strukturierte Interviews, Analysen von Produkten, existierender Kennzahlen, der Vision und der Strategien, Stakeholder Management und noch Vieles mehr. Ganz zu schweigen davon, dass auch die zwei Tage Workshop alles andere als entspannt sind. Weder für mich als Moderator, noch für die über vierzig Teilnehmenden.

  • Gemeinsam einsam durch virtuelle Arbeit – ein Mythos?

    Das setzt eine Forderung und Förderung des Managements voraus. Fazit: Brauchen wir jetzt Face-to-Face gar nicht mehr? Natürlich nicht.