Ergebnisse zu Ihrer Suche: Change management
-
Agile Produktentwicklung bei Merck KGaA
Innovation Lead, Produkt Management, Product Owner) beinhaltet.
-
SAFe 6.0: Mehr Fluss und Business Agility im Scaled Agile Framework
Die Rolle des Product Management ist ein Beispiel für eine solche Beschreibung. SAFe 6.0 aktualisiert auch die Terminologie mit dem Ziel eines besseren Verständnisses. Ein Beispiel ist die Vereinfachung der Verwendung von “Agile Release Train (ART)” und “Programm”. SAFe verwendet nur noch den Begriff “ART”. Folglich heißen alle Begriffe, die sich auf das Programm beziehen, jetzt “ART”, z. B.
-
Wie viele Value Streams gibt’s und wozu?
Darin steckt viel Vorarbeit, strukturierte Interviews, Analysen von Produkten, existierender Kennzahlen, der Vision und der Strategien, Stakeholder Management und noch Vieles mehr. Ganz zu schweigen davon, dass auch die zwei Tage Workshop alles andere als entspannt sind. Weder für mich als Moderator, noch für die über vierzig Teilnehmenden.
-
Gemeinsam einsam durch virtuelle Arbeit – ein Mythos?
Das setzt eine Forderung und Förderung des Managements voraus. Fazit: Brauchen wir jetzt Face-to-Face gar nicht mehr? Natürlich nicht.
-
Besser führen und leichter lernen dank Mentoring
Vor allem mein Mentor half mir durch endlose und scheinbar widersinnige Management Meetings. Wir sprachen über Fremdscham, Ärger und Verwirrung. Er gab mir Tipps, wann Reden besser ist und wann Schweigen, wem ich wie begegne, und wo die Fallen sind. Aufwand für Mentoring Ausgehend von dieser Erfahrung verstehe ich nicht, wie man Mentoring für zu aufwändig oder teuer halten kann.
-
Wie „skalierst“ du Agilität? Interview mit Malte Foegen.
Und das Management? Das ist auch ein Team. Team hat für mich etwas mit Zusammenarbeit und an-einem-Strang-ziehen zu tun, Teams gibt es auf allen Ebenen. Und was ist mit größeren Organisationen bzw. den nächsten Ebenen? Die nächste Ebene geht genauso wie die erste.
-
10 ways to crash your Kanban system
Get daily reports from your team members on every change and movement. Document twice rather than not at all and discuss with your team the perfect wording for each work package. Don’t have a conversation without first creating a Kanban card in the system.
-
Kanban kurz und knackig: Impulse zu häufig gestellten Fragen
Was nämlich gerne passiert, ist, dass Boards ertüftelt werden, wie sie in irgendeinem Management-Magazin empfohlen oder in anderen Teams in der Orga bereits verwendet werden. Dahinter steckt typischerweise die Hoffnung, einen Idealzustand zu erreichen, indem man sich in ein Korsett aus „Guten Praktiken“ anderer zwängt. So war Kanban nicht gedacht.
-
SAFe und OKR kombinieren
Auf der Strategie-/Portfolioebene von SAFe werden bewährte Praktiken und Techniken für die Strategieentwicklung und für das Lean-Agile Portfolio Management integriert. Beispielsweise empfiehlt SAFe das Business Model Canvas zur Erfassung des Ist-Zustandes des Unternehmens und zur Formulierung einer Vision der zukünftigen Unternehmensvision.
-
Descaling instead of scaling: Why scaled agility should simplify the organization.
More “management”. So if more teams are to be added, if entire divisions, business units or even the whole company is to be “agile”, then we need more references! Yes! Right? Does the organization of the organization also have to grow? More agility, fewer references More references, less agility More agility, more references Eh? The cat will bite its own tail.