• Der Mensch in der digitalen Zeit

    In unserem früheren Artikel Organisation in einer digitalen Zeit haben wir argumentiert, dass eine Agile & Lean Organisation ein Erfolgskonzept im Zeitalter der Digitalisierung ist. Aber was bedeutet das für mich als Mensch und profitiere ich davon? Eine Agile & Lean Organisation investiert in Menschen – nicht in formale Hierarchien und nicht nur in Profitmaximierung.

  • Warum es wibas gibt: unsere Vision

    großer agiler Transformationen 2016: Kombination von Transitionsvorhaben zur Agilen Organisation und Digitalisierungsvorhaben, Gründung der Tochtergesellschaft 4craft. 2018: wibas wird Gold Partner der Scaled Agile Academy Unsere Authentizität macht uns besonders Wir beraten auf Augenhöhe.

  • Wir gestalten Ihre Führungskräfte-Entwicklung für eine moderne Arbeitswelt

    Agile Führung - Agile Leader In diesem interaktiven, workshopartigen Format lernen Führungskräfte, wie Führung im agilen Kontext funktioniert und nutzen agile Techniken für die eigene Führungsarbeit. Sie haben ein führungsbezogenes Zielbild und können den Wandel zu einer agilen Organisation als Führungskraft begleiten.

  • Skalierung einer Organisation: So baust du dein eigenes Rahmenwerk

    So zeigt unsere Erfahrung, dass es für den Wandel zu einer agilen Organisation nicht reicht, einfach mehrere agil arbeitende Teams mit Hilfe eines vorgefertigten Skalierungs-Frameworks zu orchestrieren. Ein stabiles Fundament baut auf sechs Bausteinen auf. Die Kommunikation und der Informationsfluss sind die Basis des agilen Arbeitens.

  • Deskalieren statt skalieren: Agilität soll die Organisation vereinfachen.

    Mit agiler Arbeitsweise zu agiler(er) Organisation. Je größer die “agilen Vorhaben” werden, umso eher treibt uns die Idee der Deskalierung um. Die Kunst ist es das Organisationsdesign so zu gestalten, dass Organisationen vereinfacht werden, dass der Fokus auf der Wertschöpfung ist. SAFe hat passenderweise in der aktuellen Version 5.0 ein zehntes Prinzip hinzu genommen: “Organize around Value”.

  • Mit OKR Orientierung für Führungskräfte schaffen

    Unser Fazit für die nächsten Projekte OKR sind die agile Antwort auf die Frage nach der Orientierung für Führungskräfte, Product Owner und andere Rollen in einer Produktorganisation. Ihr Erfolg ist an Voraussetzungen gebunden, die im Einzelfall zu schaffen sind. Im Zusammenspiel mit anderen agilen Methoden ergeben sie ein Führungsmodell für bewegliche Unternehmen.

  • Meetup: 

    Ein Streitgespräch zwischen Boris Gloger und Malte Foegen leitet den Abend ein, der mit viel Spaß, guten Gesprächen in einer entspannten Atmosphäre das Thema Frameworknutzung für agile Organisationen beleuchtet. Das Streitgespräch Boris Gloger (Geschäftsführer der borisgloger consulting GmbH) meint, dass jede Organisation anders ist und ihr eigenes agiles Zielbild braucht.

  • Agilität Kompakt

    Wir stellen mit diesem „Agilität Kompakt“ Taschenbuch einen Kompass der agilen Frameworks bereit, der in jede Hosentasche passt. Agile ist ein breites Feld. Agilität bedient sich vieler Frameworks und Techniken. Es gibt keinen „One Size Fits All“ Ansatz, sondern jedes Team, jedes Programm und jede Organisation benötigt individuelle Entscheidungen.

  • SAFe 6.0 DevOps Training (SDP)

    Full-Service zum SAFe DevOps Training Folgende Leistungen sind im Training enthalten:Anmeldung zur Prüfung zum SAFe DevOps Practitioner (SDP) bei der Scaled Agile, Inc.Einjährige Mitgliedschaft in der Scaled Agile, Inc.Einjähriger Zugang zu SAFe Studio: Dies bietet kostenlos Materialien, Videos und Tools, die ein Aufsetzen von Agile Release Trains und die Anwendung von SAFe in der Praxis unterstützenZugang

  • Meetup - Projektmanagement neu denken: Agilität als Erfolgsfaktor am 11.06.25

    Im Workshop werden die Inhalte vertieft und das Modell beispielhaft angewendet.Impuls 2: KI und Agile: Helge Wild, Professor für Digital Business Engineering, Wilhelm-Büchner-Hochschule Darmstadt, stellt aktuelle Studienergebnisse zum realen Einsatz von KI im agilen Projektmanagement vor und präsentiert, welche Anwendungen tatsächlich funktionieren und wo der größte Nutzen entsteht.Workshop: KI und