• Agile Strategieentwicklung

    Typische Elemente: Kanban-System als zentrales Mittel, um den Strategieentwicklungsprozess zu visualisieren, Ergebniserwartungen zu vereinbaren und den Fortschritt gemeinschaftlich zu managen Multidisziplinäre selbstorganisierte Teams für unterschiedliche Blickwinkel, multidisziplinäres Denken und ganzheitliche Ergebnisse Regelmäßiges PDCA (Plan-Do-Check-Act), um kontinuierlich Ergebnisse zu liefern

  • «Agile Skalierung ist der nächste logische Schritt.»

    2009 war ich verantwortlicher Manager für ein Großprojekt mit vielen Stakeholdern und komplexen Anforderungen. Wir führten agile Mechanismen ein, weil uns klar wurde, dass die Konzepterstellung ein Flaschenhals im Projekt war und dass trotz erfolgter Abnahmen die aus diesen Konzepten umgesetzten Lösungen unsere Kunden nicht zufrieden stellten.

  • Neuausrichtung mit Erfolg: Wie unsere Expertise Ihre Transformation dynamisiert und Ergebnisse liefert.

    Widerstand bei Veränderungen managen Veränderungen bedeuten Neues lernen und ausprobieren. Damit sind sie unbequem und tun weh. Die Veränderungsbereitschaft bei Personen in einer Organisation ist sehr unterschiedlich ausgeprägt und das führt zu unterschiedlich starken Widerständen in einer Veränderung.

  • Was ist ein gutes Zielbild für eine Agile Transformation?

    Triff mich gerne auf unserer nächsten Schulung zum Certified Agile Change Manager

  • Agile Skalierung – anhand von Prinzipien oder von Frameworks?

    Das können Erfahrungsberichte, das kann das Scaled Agile Framework (SAFe) oder es kann Large Scaled Scrum (LeSS) sein. Reines Aufzählen von Prinzipien hilft vielen Menschen nicht weiter, um Zugang zur agilen Skalierung zu finden. Alle Modelle sind falsch, einige Modelle sind nützlich: Keiner der Skalierungsansätze kann einfach für die eigene Organisation übernommen werden.

  • Skalierung konkret: Direkt anfangen

    Auch Modelle wie SAFe oder LeSS können helfen. Die Systemgestaltung trägt dazu bei, dass sich die Organisation das Ziel vorstellen kann. Dieser Entwurf wird sich während der konkreten Ausgestaltung der Skalierung fortlaufend weiterentwickeln. Aus dem Status Quo und dem Zielbild wird ein erster Entwurf grober Schritte in Richtung Ziel gestaltet.

  • Was sind Objectives and Key Results (OKR)?

    Außerdem ist es ratsam für jedes Objective Owner festzulegen, die für die Erreichung der Objectives verantwortlich sind. Falls Sie wissen wollen, wie OKR in der Praxis funktioniert, sind Sie hier genau richtig. Jetzt mit OKR beginnen. Kontaktieren Sie Caroline Haußmann. "Ich helfe Ihnen dabei, OKR einzuführen. Dabei baue ich auf die von Ihnen genutzten Methoden der Zieldefinition auf.

  • Was ist agile Skalierung?

    Als „Brockhaus“ für „Business Agility" integriert SAFe viele agile Frameworks, unter anderem auch Lean Startup, Lean Budgeting, Design Thinking u.a. Eine Scaled Agile & Lean Lösung ist individuell und entsteht in der eigenen Organisation. Kein Scaled Agile Framework ersetzt das eigene Organisationsdesign und die eigene Organisationsentwicklung.

  • 10 Wege, dein Kanban-System an die Wand zu fahren

    Setze der Produktivität eine Grenze. 10) Manage Menschen, nicht Arbeit Achte darauf, dass niemand etwas ohne einen klaren Auftrag tut. Vermeide Idle Time um jeden Preis und maximiere die Auslastung jeder Arbeitskraft. Lasse dir täglich berichten, wer woran arbeitet und sorge dafür, dass für jede:n Expert:in stets Arbeit vorrätig ist, die begonnen werden kann.

  • Warum wir bei wibas arbeiten

    Martina Tigges – was gefällt dir als Beraterin für Skalierung und SAFe an wibas ? Mich begeistert an wibas, dass wir gemeinsam mit dem Kunden denken und gemeinsam passgenaue Lösungen entwickeln, die fachlich fundiert, aber trotzdem pragmatisch sind. Und dass wir all das vertrauensvoll, wertschätzend und auf Augenhöhe tun.