• When working harder is not the solution …

    . – The focus is on flow One of the Kanban principles is: “Manage Flow”. In the context of Kanban, “flow” refers to the smooth and continuous progress of work tasks through various process stages. An astonishing fact is that in many organizations only about 15% of throughput time is actually used for processing requests.

  • Leitfaden zum Aufsetzen eines Kanban

    Wir klären mit dem Team die Rollen des Kanban-Frameworks (Flow Master und Service Request Manager/Product Owner) und wir legen fest, wer diese Aufgaben übernimmt. Zumindest für die nächste Zeit. Wir klären mit dem Team, was die Kadenzen der Rückkopplungsschleifen sind. Mit „Kadenz“ ist gemeint: wie häufig machen wir welches Meeting.

  • Wie „skalierst“ du Agilität? Interview mit Malte Foegen.

    Das Produkt ist der Service, die Qualitätsdefinition ist das Service Level Agreement, und der Produkt Owner heißt häufig „Service Request Manager“. Ggf. haben wir auch ein Service Development Backlog, falls wir den Service weiter entwickeln müssen. Und wenn die Antwort nein ist? Dann können die Teams unabhängig voneinander arbeiten. Das ist eigentlich der beste Fall.

  • Implementing SAFe 6.0 Training (SPC)

    Dazu gehören Practitioner, Change-Agents und Berater, die für die Implementierung von Agile Release Trains und Lean Portfolios im Rahmen einer unternehmensweiten Lean-Agile-Transformation verantwortlich sind:Interne Change-Agenten, Lean-Agile-Center for Excellence (LACE), Agile ArbeitsgruppenPortfolio-Manager, Projekt-/Programmmanagement-Personal (PMO)Entwicklung, QA und IT-Management Programm- und

  • Kanban kurz und knackig: Impulse zu häufig gestellten Fragen

    Manage deine Arbeit dann so, dass ein möglichst gleichbleibender steter Arbeitsfluss entstehen kann. Führe dazu Prozessregeln ein und mache sie so explizit wie möglich – gerne auch hier mit visuellen Signalen. Prüfe dann regelmäßig, was du über deine Arbeitsweise und Prozesse lernst, was gut funktioniert und was gerade aufhält, und experimentiere mit ihnen.

  • Was gehört zum Start einer agilen Transformation?

    Triff mich gerne auf unserer nächsten Schulung zum Certified Agile Change Manager

  • Agiles Arbeiten und Positivität im Coaching

    Ich kann etwas bewegen und habe einen ganzheitlichen Blick auf die Veränderung.“ Als nächste Schritte in Richtung seiner Vision leitet er ab: Shadowing mit anderen Scrum Master:innen im Unternehmen, die CSM-Zertifizierung und wahrscheinlich die Ausbildung zum Agile Change Manager bei wibas.

  • Agile Myths: Agile Solves all my Problems

    Organizations that work in an agile way and manage to involve their customers have an advantage over their competitors: the chance to have more satisfied customers. Those who involve their customer in the requirements specification will develop a common understanding with the customer of “what” they need and more importantly “why” they need it.

  • 10 ways to crash your Kanban system

    Set a limit to productivity. 10) Manage people, not work Make sure that no one does anything without a clear assignment. Avoid idle time at all costs and maximize the utilization of each worker. Get daily reports on who is working on what and make sure there is always work on hand for each expert to start.

  • Einführung von SAFe® bei SMA – Agilität in der Energiebranche

    Aber wir sind safe enough to try.“ Solche oder ähnliche Aussagen habe ich zu Beginn des ART-Launches immer wieder gehört – sei es von den Product Managern (im Folgenden PM), dem Release Train Engineer (im Folgenden RTE) oder anderen wichtigen Schlüsselfiguren des ARTs. Diese Äußerungen spiegeln sehr gut wider, dass die Einführung von SAFe einige Herausforderungen mit sich brachte.