Überall sind agile Transformationen. Kleine wie große Unternehmen erhoffen sich von agilen Arbeitsweisen Abhilfe gegen den Marktdruck aus sinkender Kundenloyalität, unvorhersehbaren Absatzmengen, und globalem Wettbewerb – überraschend oft auch aus völlig fremden Branchen. Die aufgelegten agilen Change-Initiativen sollen dabei wahre Wunder bewirken. Wie agile Transformationen gelingen weiterlesen
Archiv der Kategorie: Führung
Warum agile Strategieentwicklung?
In unserem Beitrag „E-T-A über agile Strategieentwicklung“ erklärt Dr. Clifford Sell, wie er mit seinem Unternehmen eine agile Strategieentwicklung durchführt. Aber warum macht E-T-A das überhaupt? Warum agile Strategieentwicklung? weiterlesen
E-T-A über agile Strategieentwicklung
Was bedeutet es, einem Unternehmen eine zeitgerechte Ausrichtung zu geben? Wen und was braucht es dafür?
Clifford Sell, Geschäftsführer des Mittelständler E-T-A geht die Beteiligung von Mitarbeitern dabei nicht weit genug: „Wir beteiligen Mitarbeiter schon seit Jahren. Das ist bei der E-T-A nichts Neues. Wir wollten als Unternehmen den nächsten Schritt bezüglich der Arbeitsweise und der Unternehmenskultur gehen.“

Experimentierkultur für Unternehmensentscheidungen
Ist Service A oder B am Markt eher erfolgreich? Welches Bild ist das Beste für die neue Marketing Kampagne und welcher Slogan macht‘s? Jeder von uns muss jeden Tag eine Vielzahl von Entscheidungen treffen – und insbesondere von Führungskräften wird erwartet, schnell und präzise den richtigen Weg vorzugeben.

Experimentierkultur für Unternehmensentscheidungen weiterlesen
Auf dem Weg zu einer großen Idee – Agilität bei der Schaeffler IT
Agile Skalierungsframeworks sind in aller Munde. Sie geben großen Unternehmen eine Vorstellung davon, wie die agile Zusammenarbeit mehrerer Teams funktioniert und wie auch mehrere Teams dazu gebracht werden, gemeinsam früh und regelmäßig zu liefern.

So hilfreich Frameworks sind, sie haben ihre Grenzen. Sie können Führungskräften zum Beispiel nicht verraten, wie das abstrahierte Bild das sie geben auf die individuellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der eigenen Organisation passt.
Auf dem Weg zu einer großen Idee – Agilität bei der Schaeffler IT weiterlesen
Das war die solutions.hamburg 2018
Das war die solutions.hamburg 2018
Digitalisierung bedeutet am aktuellen Stand des Irrtums zu arbeiten. Irrtümer finden wir dabei täglich auf Produkt-, Organisations-, Kultur-, und Teamebene. Gemeinsam mit unseren Experten diskutierten wir, wie Unternehmen diesen Irrtümern begegnen und was Agilität dabei eigentlich für eine Rolle spielt. Das war die solutions.hamburg 2018 weiterlesen
Shu Ha Ri – Lernen in Stufen
Auf einigen agilen Kongressen oder User Groups mag es dir schon mal begegnet sein dieses Shu-Ha-Ri. Aber was ist das eigentlich? Warum verwendet die agile Community diese komischen Wörter? Das wollen wir uns in diesem Artikel mal genauer anschauen.

Was ist Shu Ha Ri eigentlich?
Shu Ha Ri ist ein Konzept aus der asiatischen Kampfkunst, es wird unter anderem im Karate verwendet. Es beschreibt die unterschiedlichen Lernstufen und heißt im sportlichen Kontext so viel wie Erlernen – Üben – Anwenden. Das Konzept soll auf den Japaner Kawakami Fuhaku (1719-1807) zurückgehen.

Retrospektive auf die Zukunft – unser Bericht vom path.finder Festival

November 2018. Berlin calling. Normalerweise sind wir da weniger unterwegs, denn die meisten unserer Kunden rufen aus anderen Teilen Deutschlands nach uns. Daher ist der Ruf nach Berlin gleich in mehrfacher Hinsicht spannend. Wir haben mit größter Vorfreude in kürzester Zeit die Zugfahrten gebucht. Aber der Reihe nach.
Retrospektive auf die Zukunft – unser Bericht vom path.finder Festival weiterlesen
Führung von digitalen & agilen Organisationen
Wie führe ich agile Organisationen? Warum haben diese Bereiche eine andere DNA als der alte Teil vom Unternehmen? Was muss ich als Führungskraft tun, um beide Welten zu führen? Wie kriege ich es hin, dass diese beiden Welten miteinander bestehen?
Das Märchen von der Digitalen Transformation: Was braucht es wirklich?
Märchenstunde mit Oliver Nößler:
Es war einmal die digitale Transformation. Mit der Hilfe von 4 Thesen geht Oliver Nößler in seinem Vortrag auf der solutions.hamburg dem Märchen der Digitalen Transformation auf den Grund und gibt damit einen Denkanstoß: Vielleicht ist der Begriff „Transformation“ in Zusammenhang mit Digitalisierung komplett fehl am Platz. Das Märchen von der Digitalen Transformation: Was braucht es wirklich? weiterlesen