• Mein Praktikum bei wibas! Sechs Fragen, eine Post-it-Story.

    In meinem Praktikum begleite ich Malte Foegen in der Beratungstätigkeit bei Kunden, bei Change-Projekten und bei Workshops. Hier sind die Aufgaben und Kontexte sehr vielfältig und ich ziehe mir die Tasks, die ich mir zutraue.

  • Flipcharts eines Agilisten: Sequentiell vs. Agile

    Projekte für die Produktentwicklung (Software, Hardware, etc.). Sequentiell Sequentielle Methoden drücken sich in der Regel durch Silos aus, in denen Spezialisten organisiert sind, um große Stapel an Arbeit möglichst effizient abzuarbeiten. Die Silos werden entlang eines Vorgehens organisiert, an dessen Ende ein Produkt entsteht, das einen Mehrwert für einen Kunden darstellen soll.

  • Flipcharts eines Agilisten: Historie zu Agile & Lean

    Extreme Programming eXtreme Programming, kurz XP, ist ein Software-Entwicklungsmethode, die von Kent Beck mit der Unterstützung von Ward Cunnigham und Ron Jeffries während des Projekts „Chrysler Comprehensive Compensation System (c3)“ entwickelt und 1995 veröffentlicht wurde. Die vorrangige Intention des Ansatzes ist die Steigerung der Software-Qualität und der Reaktionsfähigkeit bzgl.

  • Was ist agile Führung?

    Eine gute Zusammenfassung hierzu findet sich im Buch von Ulf Brandes: „Management Y: Agile, Scrum, Design Thinking & Co.: So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation“, Campus, 2014, Seite 22ff. Hieraus wurde auch die folgende Grafik entnommen. Agilität braucht eine Umgebung, in der intrinsische Motivation gefördert wird.

  • Kanban – die verborgene Kunst hinter den Zetteln

    Diese Praktik kommt ursprünglich aus dem Lean Management (Womack & Jones, 1997). Ergebnisse, Arbeitsweisen und Organisationsstrukturen werden ständig überprüft und angepasst. Diese Denkweise führt zu stetigen Verbesserungen in kleinen Schritten. 6.

  • wibas ist auf dem Scrum Day 2023

    So adressieren sie auch Themen wie agile Organisationsentwicklung, agile Strategien, agiles Management, Scrum und Agilität im großen Stil (Skalierung) und vieles mehr. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmer:innen eine breite Kommunikationsplattform rund um Agilität und Scrum in der Praxis zu bieten.

  • SmartWorking@wibas: Wir schaffen uns eine neue Arbeitswelt

    An solchen Tagen wird klar: Es ist an der Zeit unser Büro in einen smarten Arbeitsplatz zu wandeln, der die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Teams (Management, Consulting, Sales, Marketing, Einkauf, etc.) befriedigt und alle Bereiche miteinbezieht: unsere Mitarbeiter, Arbeitsumgebungen und Werkzeuge. Was ist unser Ziel mit SmartWorking@wibas?

  • Warum Digitalisierung bei euch nicht funktioniert

    Diese Entscheidung kann auf zwei verschiedene Art und Weisen erfolgen, entweder entscheidet das Management welches Idee in ein Lab soll mit welchen Personen oder es gibt einen Treiber der Idee der sich beim Management das Ok für die Lab Gründung holt und sein Team selber zusammenstellt. Grundsätzlich glauben wir, dass die zweite Art und Weise mehr Akzeptanz und erfolg verspricht.

  • SAFe is not the Problem

    Thus, take your time and add a long-term change management approach to your SAFe roadmap. The articles on change management in the SAFe encyclopedia are a good start. Again, they do not replace knowing change management in depth. Change Management is a whole body of knowledge. Apply it. Not only the article.

  • Zusammen machen wir Ihre Organisation lieferfähiger.

    Durch unser schrittweises und ergebnisorientiertes Systemisches Change Management stellen wir sicher, dass Verbesserungen messbare Resultate liefern und langfristiges Wachstum unterstützen. Mit einem klaren Fokus auf die Verbesserung der Lieferfähigkeit unterstützen wir Sie mit maßgeschneiderten Workshops, praxisorientierten Schulungen, zielgerichteter Beratung und nachhaltiger Begleitung.