• Agiler Takt auf drei Ebenen

    Agile Organisationen wählen dabei in der Regel 1–4 Wochen für die operative Ebene2–3 Monate auf taktischer Ebene1–2 Jahre auf der strategischen Ebene (vgl. Foegen/Kaczmarek 20181) Es ist naheliegend, in drei zeitlichen Ebenen zu arbeiten. Das bedeutet jedoch nicht zwangsweise, dass auch drei Hierarchieebenen nötig sind. Aufbau- vs.

  • Motivation

    Die Art der Motivation kann sich währen der Ausführung ändern. Die Tätigkeit kann aufgrund einer extrinsischen Motivation starten und sich im Laufe der Zeit zu einer intrinsischen Motivation entwickeln, aus dessen Grund die Tätigkeit weitergeführt wird. Hier sind ein paar Beispiele: Man kann Motivation haben, ein Ziel zu erreichen. Aus diesem Grund führt man die Tätigkeit aus.

  • Von Nein-Sagen bis Kanban: Erfolgreiche Strategien im Aufgabenmanagement

    The Agile Way: Eine Methode, die sich stark von agilen Vorgehensweisen inspirieren lässt. Eat the Cockroach / Eat the Frog: Ein einfacher Ansatz: Beginne mit der am wenigsten angenehmen Aufgabe. Eisenhower Matrix: Hilft schnell zu entscheiden, was gerade wichtig ist.

  • Führen lieferfähiger Organisationen im Wandel

    Hier geht es darum, das eigene Führungsverständnis zu schärfen und die Systeme zu erkennen, in denen man selbst wirkt. 2. Fokus und Absicht Wer präsent ist, kann seine Fähigkeiten voll ausschöpfen. Das setzt voraus, dass wir unsere Vielseitigkeit annehmen und in einem Umfeld voller Mehrdeutigkeiten agieren. Mit gezieltem Fokus steuern wir unsere Energie und erhöhen unsere Wirksamkeit.

  • Events mit wibas

    Lean Around the Clock 14. & 15.03.2024 in Mannheim Die LeanAroundTheClock wird von der LeanBase, der größten deutschprachigen Lean-Community veranstaltet. Dieses Jahr sind wir mit einem Stand und einem Vortrag vertreten.

  • Digitalisierung – eine neue DNA für Organisationen

    #Dezentral und #MVP Die Märkte ändern sich rasant, und gleichzeitig verkürzen sich die Produktlebenszyklen zunehmend. Kunden erwarten heute, dass Organisationen in kürzester Zeit auf neue Anforderungen reagieren und diese in ihre Produkte bzw. Dienstleitungen implementieren. Dementsprechend ist es wichtig, schnell auf Anforderungen zu reagieren.

  • Go agile, Wincor Nixdorf

    Außerdem erhöhe es die Glaubwürdigkeit in der Organisation, wenn diejenigen, die die bestehenden Abläufe ändern, sich den Neuerungen auch selbst unterwerfen.

  • Flipcharts eines Agilisten: Sequentiell vs. Agile

    Ausgehend von „The New New Product Development Game“ werden die Spezialisten, die für das Produkt verantwortlich sind, in cross-funktionalen und selbstorganisierten Teams organisiert. Dabei wird darauf geachtet, dass das Team alle Kompetenzen für eine Umsetzung vereint.

  • Agile Mythen: Teams planen nicht

    Ein Sprint ist ein festes Zeitintervall von 1, 2, 3 oder 4 Wochen. Es ist die Aufgabe des Produkt Owners für eine Sprint Planung, ausreichend Anforderungen vorbereitet zu haben und diese untereinander zu priorisieren. Je höher die Priorität einer Anforderung ist, desto großer ist die Chance, dass sie im nächsten Sprint vom Team gezogen wird.

  • Was ist Agilität bzw. Agile?

    Komplexe Umfelder finden wir z.B. in Märkten vor, wenn plötzlich neue Produkte, neue Technologien oder neue Konkurrenten auftauchen, oder weil sich Kundenwünsche plötzlich ändern. Komplexe Umgebungen werden oft als "VUCA-Umgebungen" bezeichnet.