• 4 Schritte zum optimalen Selbstmanagement des Teams

    Bevor du eine solche Retro mit deinem Team durchführst, solltest du dir sicher sein, dass dein Team dafür bereit ist. Manche Teams sind zu unerfahren, um eine Retro zum Thema Selbstmanagement zu machen. Das Team braucht einen gewissen Reifegrad und den Willen dazu etwas zu ändern.

  • Unser Service Team – Erfolgsgeschichte über Verantwortung und Selbstorganisation

    Um das Team bei der Findungsphase zu unterstützen und auf den Weg zu einem vollwertigen, selbstorganisieren Team zu bringen, erhielt das Team eine eigene Agility Masterin. Diese moderierte und etablierte die wöchentlichen Kaizen-Treffen (Kaizen = kontinuierliche Verbesserung) und half dem Team dabei, Struktur in die regelmäßigen Meetings zu bringen.

  • Daily Stand Ups in verteilten Teams

    Wie können wir Vertrauen in verteilten Teams aufbauen? Auch Vertrauen entsteht in verteilten Teams irgendwie anders , langsamer oder manchmal gar nicht. Was aber unternommen werden könnte, um Vertrauen in verteilten Teams zu fördern war ein weiteres spannendes Thema. Viele der entstanden Ideen die Vertrauen fördern erinnern mit auch an co-lokierte Teams.

  • SAFe 6.0 for Teams Training (SP)

    Kompetenzen, die Ihnen das SAFe for Teams Training vermittelt SAFe verstehen SAFe anwenden, um die Lean- und Agile-Entwicklung in Ihrem Unternehmen zu skalieren das Team und seine Rolle im Agile Release Train verstehen andere Teams im ART, ihre Rollen und den Umgang mit Abhängigkeiten zwischen den Teams verstehen Iterationen planen, ausführen und den geschaffenen Wert präsentieren Planning Intervals

  • Erfolgreiche Teamarbeit - Hoch performante Teams entwickeln

    Stellen Sie sich vor, Ihr Team wäre so aufgestellt, dass es Kundenbedürfnisse direkt und effizient umsetzen kann. Hochperformante Teams ermöglichen genau das: Sie agieren kundenorientiert, flexibel und effizient. Sie sorgen dafür, dass Ihre Organisation zuverlässig und schnell liefert. Doch wie schaffen Sie es, Ihr Team auf dieses Niveau zu bringen?

  • RTE mit Scrum Master Team: Die All-In-One Lösung 

    Unser Interimsteam ist ein High Performance Team Jeder RTE steht vor der Herausforderung Kundenwert durch die Zusammenarbeit von mehreren Teams zu optimieren. Im skalierten Umfeld ist das alleine nicht möglich. Ein zentraler Punkt für den RTE ist eine gut abgestimmte Zusammenarbeit mit den Scrum Mastern der Teams.

  • Forming-Phase im Team: Wie du als Scrum Master helfen kannst

    Woran erkennst du, dass “dein” Team in die nächste Phase übergeht? Teamphasen nach Tuckman – eine Übersicht Um zu verstehen, wie du dein Team in der Phase “Forming” unterstützen kannst, ist es wichtig, die Merkmale dieser Phase zu kennen. Die “Forming”-Phase tritt ein, wenn ein neues Team gebildet wird oder sich die Teammitglieder in einem bestehenden Team verändern.

  • Agile Myths: User Stories – a mandatory format for Scrum Teams?!?

    Basically we can say that Scrum Teams don’t have to use the User Story format according to Scrum Guide. Conversely, it can also not be said that Scrum Teams that do not use this format do not make a “real” Scrum. The question remains, what exactly are product backlog items? Does the Scrum Guide tell you how to write them?

  • Die Bedeutung der Teamphasen für einen erfolgreichen Scrum Master

    Wikipedia definiert ein High Perfromace Team so: “High-performance teams (HPTs) is a concept within organization development referring to teams, organizations, or virtual groups that are highly focused on their goals and that achieve superior business results. High-performance teams outperform all other similar teams and they outperform expectations given their composition.”

  • Wie „skalierst“ du Agilität? Interview mit Malte Foegen.

    Ein PO und Teams, ein Chief PO und Team-PO, ein PO und Teamvertreter – das hängt vom Können und von der Zeit ab, die PO und die Teams haben. Aber alle Optionen können funktionieren. Wichtig ist, dass es als Zusammenarbeit verstanden wird, und nicht als Team versus PO. Und die ganzen anderen Fragen, wie z.B. verteilte Teams, oder Teammitglieder in zwei Teams? Das sind alles gute Fragen.