Ergebnisse zu Ihrer Suche: success story
-
Nach Story Points bezahlen?
Die Idee: Bezahlung nach fertigen Story Points. Unsere Empfehlung: Nicht tun. Zusammenfassung Eine Bezahlung nach Story Points führt zu viel Overhead und weniger Output; eine faire Bezahlung des Teams pro Sprint funktioniert für beide Seiten hingegen gut und bewirkt den meisten Output. Problem der Bezahlung nach Story Points Nach erbrachten Story Points zu zahlen verbindet Leistung mit Geld.
-
Agile Myths: User Stories – a mandatory format for Scrum Teams?!?
Basically, writing user stories is only difficult when we don’t have a user story, but try to press a request into this format. So if you have trouble formulating a user story, ask yourself: Do I know a user who can tell me a story about this topic? If so, go and ask him if he can formulate a product backlog item for you.
-
SMART Ziele in Scrum
Also: „Spezifisch“ wird durch die User Story Technik adressiert. Messbar Den messbaren Teil eines Ziels nennen wir in Scrum Akzeptanzkriterien. Diese schreiben wir typischerweise auf die Rückseite der Karte, auf der das Ziel bzw. die User Story steht.
-
Überall Abhängigkeiten in der Arbeit? Eine Suchtberatung.
Auf der Story kann aufgebaut werden, ohne dass die Story dazu geändert werden müsste. Liskov Substitution Principle: Verweist eine Story auf eine früher fertig gestellte, dann ist für das Funktionieren nicht bestimmend, ob die ursprüngliche Story wieder auf andere verweist. Das bedeutet insbesondere: Wenn eine frühere Story ersetzt wird, muss die nachfolgende Story als Substitut funktionieren.
-
Flipcharts eines Agilisten: Von der Vision zur User Story
Dafür zeichnet man Pfeile von den zu oberst priorisierten User Stories zum Sprint Backlog und deutet entsprechend die User Stories im Sprint Backlog an Im folgenden Sprint Planning II leitet das Team dann zu jeder User Story die Tasks ab: Wieder entsprechend Pfeile von der User Story zu den Tasks machen und Tasks in der Task-Spalte andeuten
-
Agile Mythen: User Stories sind Product Owner Aufgabe
Das User Story Format Ob die Person, die letztendlich die Karte schreibt das User Story Format wählen muss einen richtigen Product Backlog Eintrag zu erzeugen, steht auf einem anderen Blatt, dem wir uns ein anderes Mal widmen. Mich würde abschließend noch interessieren, wer schreibt denn in eurem Scrum Team Product Backlog Einträge?
-
Wie skaliert Scrum?
Die Technik der Story Map kann helfen, die Epics und zugehörigen kleineren Product Backlog Einträge des aktuellen Releases zu organisieren. Bei einer Story Map stehen auf der linken Seite die Epics, die im Release umgesetzt werden sollen. Auf der rechten Seite stehen die kleineren Product Backlog Einträge, die zur Umsetzung des Epics notwendig sind.
-
SMART Goals in Scrum
Specific In order to create goals that are clear and understandable, we use the user story technique in Scrum. A brief reminder: the term “user story” refers to sentences formulated in the form: “As a <beneficiary> I want <goal> so that <benefit>.” Goals in Scrum are the entries in the Product Backlog.
-
Flipcharts eines Agilisten: Agiler Eisberg
Boards, Burndown Charts, User Story, Story Points, etc. Rahmenwerke und Praktiken machen somit die Arbeitsebene aus. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „doing agile“. Die Rahmenwerke sind leicht zu verstehen. In der Regel bedarf es eines zweitägigen Workshops, um ein Team agil aufzusetzen. Diese zu meistern ist jedoch eine große Herausforderung.
-
Warum Takt zu Agile dazugehört
Viele erfahrene Scrum Teams liefern Story für Story. Das Sprint Review am Ende eines Sprints dient der Überprüfung dessen, was im Takt hergestellt wurde. Das besondere am Takt in Scrum ist, dass der Sprint Planung, Umsetzung, Review und Retrospektive in einem gemeinsamen Takt zusammenbringt. Ein Takt ist auch in Kanban sinnvoll – im Englischen oft “cadence” genannt (siehe: J.