• In über 25 Jahren entstehen unglaubliche Erfolgsstories

    Startet mit uns eure nächste Success Story Ruf mich an und wir tauschen uns aus. Wir denken gemeinsam Lösungen und skizzieren einen Weg für eure nächste Success Story. "Wir sagen nicht, dass es leicht wird. Wir sagen nur, dass es sich lohnen wird." Ihr Ansprechpartner: wibas GmbH 64293 Darmstadt Timo.Foegen@wibas.com E-Mail Anruf Visitenkarte

  • Insurance meets SAFe - Meetup mit der Scaled Agile, Inc. im März 2023

    Wir stimmen uns gemeinsam ein mit einem Impuls zu einer Customer Success Story und geben Einblicke in ein Versicherungsunternehmen und der SAFe Implementierung dort. Im Anschluss starten wir mit dem interaktiven Teil des Meetups. Wir haben eine Auswahl an Themen für euch bereit, falls ihr selbst Themen und Fragestellung habt, die ihr beim Meetup diskutieren möchtet, dann bringt diese mit.

  • Change along the adoption curve: 5 groups for sustainable change

    With the adoption curve, you have a tool to better understand and manage these complex transformation processes.We hope this gives you inspiration for your own transformation.Good luck in writing your own story. A story by Daniel Schauperl, Jan Jung, Julia Jonas, Sinh Duc-Dao and Stephanie Lohß

  • Schätzen mit normalisierten Story Points? Wirklich?

    Es kann nicht genug betont werden, dass dieser Algorithmus nur ein Leitfaden ist, um am Anfang die Story der Größe “1” zu finden. Die Referenz ist die gefundene Story, nicht ein Personentag. Story Points haben eine Relation zum Aufwand, die sich mit der Zeit ändert. Viele denken, dass bei “normalisierten Story Points” ein Story Point einem idealen Personentag entspricht. Das ist falsch.

  • Schätzen in SAFe: Mythen und gute Praktiken

    Die Zahl, die wir für die Größe eines Team Product Backlog Eintrags (“Story”) angeben, heißt “Story Point”. Story Points sind eine relative Schätzung. Das bedeutet, dass ein Eintrag mit 2 Story Points doppelt so groß ist wie ein Eintrag mit 1 Story Point, und ein Eintrag mit 8 Story Points ist achtmal so groß wie ein Eintrag mit der Größe 1 oder viermal so groß wie ein Eintrag mit Größe 2.

  • Eine knifflige Folie über Story Points und Capacity in SAFe® – und wie man sie richtig versteht.

    Auf der Folie geht es darum, eine Referenz-Story zu finden, die “1” Story Point repräsentiert. Bei den unteren beiden Punkten auf der Folie geht es um die Schätzung mit Story Points (SP). Der obere Punkt sagt „Weisen Sie einer kleinen Story einen Punkt zu, die ca. einen halben Tag zur Entwicklung und einen halben Tag zum Testen und Validieren benötigt.“.

  • Estimation with Normalized Story Points? Really?

    In this case a story A of size ‘two’ from one team and a story B of size ‘two’ from another team have comparable size. Keep in mind that even with aligned Story Points, each team still has its own Story Point scale. The scales are comparable, but not the same. That’s why SAFe calls it ‘approximately normalized’. Normalized Story Points do not mean that one Story Point equals one day of effort.

  • Agile Estimation in SAFe: Debunking Myths and Clarifying Practices

    The number you give to the size of a Team Product Backlog item (“Story”) is called Story Points. Story Points are a relative estimate. This means that an item with 2 Story Points is twice the size of an item with 1 Story Point, and an item of 8 Story Points is 8 times the size as an item with size 1 or four times as much as an item with size 2.

  • Agile Mythen: User Stories – Pflichtformat in Scrum?!?

    Und müssen Scrum Teams Anforderungen im User Story Format dokumentieren? Machen sie sonst keinen „richtigen“ Scrum? Was sagt denn der Scrum Guide? Wenn das User Story Format Pflicht ist für Scrum Teams, dann müsste das im Scrum Guide stehen. Pragmatisch wie ich bin, habe ich also die Worte „User Story“ in die Textsuche des Scrum Guides eingegeben und keinen einzigen Treffer bekommen!

  • A tricky slide about Story Points and Capacity in SAFe® – and how to get it right.

    If the initial Capacity calculation takes longer than five minutes, I suggest simply “loading” the first Iteration Story by Story until the team feels they have pulled enough. Count the Story Points of the pulled items. Use that as your estimate of initial Capacity. The slide is about finding a reference Story that represents “1” Story Point.