Ergebnisse zu Ihrer Suche: SAFe Jumpstart
-
Wir schneidern Ausbildung für ihre Organisation auf Maß
Ebenso nehmen wir die Führungskräfte mit einem „Leading SAFe” Training mit. Nicht zuletzt erhalten Scrum Master und Product Owner eine rollenspezifische SAFe-Ausbildung. Gemeinsam mit dem Kunden gestalten wir Umfang und Dauer des Programms und sorgen dafür, dass die Trainings interaktiv, mit konkretem Erleben und anhand des eigenen Projekts stattfinden.
-
Deskalieren statt skalieren: Agilität soll die Organisation vereinfachen.
SAFe hat passenderweise in der aktuellen Version 5.0 ein zehntes Prinzip hinzu genommen: “Organize around Value”. LeSS ist da noch eindeutiger und trägt den passenden Untertitel: “More with LeSS”. Ganz konkret: Wie können wir die gleichen Lösungen oder Visionen mit weniger Regeln und weniger Rollen erreichen?
-
Auf der Spur: Ausbildungspfade
SAFe. Darin geht es um die Rollen und Rituale zur teamübergreifenden Koordination und Priorisierung, wenn immer mehr Teams agil arbeiten. Für Führungskräfte ändert sich in agilen Organisationen auch einiges. Denn es geht um die Ausrichtung der Organisation auf die unternehmerischen Ziele bei gleichzeitiger Delegation möglichst vieler Themen ans Team.
-
Agile Skalierung – anhand von Prinzipien oder von Frameworks?
Das können Erfahrungsberichte, das kann das Scaled Agile Framework (SAFe) oder es kann Large Scaled Scrum (LeSS) sein. Reines Aufzählen von Prinzipien hilft vielen Menschen nicht weiter, um Zugang zur agilen Skalierung zu finden. Alle Modelle sind falsch, einige Modelle sind nützlich: Keiner der Skalierungsansätze kann einfach für die eigene Organisation übernommen werden.
-
Skalierung konkret: Direkt anfangen
Auch Modelle wie SAFe oder LeSS können helfen. Die Systemgestaltung trägt dazu bei, dass sich die Organisation das Ziel vorstellen kann. Dieser Entwurf wird sich während der konkreten Ausgestaltung der Skalierung fortlaufend weiterentwickeln. Aus dem Status Quo und dem Zielbild wird ein erster Entwurf grober Schritte in Richtung Ziel gestaltet.
-
Go agile, Wincor Nixdorf
«Wir haben uns mit der Agilität vor allem die Lernschleifen (inspect & adapt) ins Projekt eingebaut», sagt der Entwick- lungsleiter weiter, «die es uns ermöglicht haben, das als Referenz verwendete Modell SAFe so anzupassen, wie das für Wincor nötig ist.» So habe Wincor jetzt ein eigenes und von den eigenen Leuten mitgetragenes agiles Modell.
-
Was ist ein Gemba Walk?
Gemba Walks existieren auch in SAFe®. Im skalierten agilen SAFe© Framework beispielsweise nutzt das Product Team Gemba Walks um zu erfahren, wie die Stakeholder innerhalb ihrer operational Value Streams arbeiten. - Dies natürlich mit dem Ziel, diese Arbeitsweise durch das so entstandene bessere Verständnis zukünftig noch besser unterstützen zu können. Was ein Gemba Walk ist und was er nicht ist.
-
Was ist agile Skalierung?
Als „Brockhaus“ für „Business Agility" integriert SAFe viele agile Frameworks, unter anderem auch Lean Startup, Lean Budgeting, Design Thinking u.a. Eine Scaled Agile & Lean Lösung ist individuell und entsteht in der eigenen Organisation. Kein Scaled Agile Framework ersetzt das eigene Organisationsdesign und die eigene Organisationsentwicklung.
-
Mit Kanban dein Scrum verbessern? Das geht.
Es kann auch dein SAFe besser machen. Lies dazu mehr in Julia’s Artikel “Mit Kanban wird dein SAFe besser”.
-
Priorisiere nicht nach dem RoI! Warum WSJF besser ist.
Bevor aufwendige Formelkonstruktionen gebaut werden, empfehle ich aber einfach mit der von SAFe empfohlenen Formel zu starten. Bedeutung der Job Size als Hebel für die Priorisierung Diese WSJF-Formel à la SAFe deckt auch den grössten Hebel auf: Job Duration. In dem Beispiel unten ist A dringender, wie auch bedeutsamer für “Opportunity Enablement and/or Risk Reduction”.