Leadership of digital & agile organizations

How do I lead agile organizations? Why do these areas have a different DNA to the old part of the company? What do I have to do as a manager to lead both worlds? How can I make these two worlds work together?

In his gallery lecture at the solutions.hamburg Malte Foegen shows that Digitization agility and that it is not enough for the teams to work agilely. The management has to do it too. It's not about reconciling both worlds. During implementation, Malte repeatedly observes (at least) 4 traps that management falls into.

Trap: Copying patterns, misjudging the principles behind them

You can only achieve agile DNA if you see agile methods as the starting point, not the end. To do this, you have to live the agile DNA.

Trap: Self-organization is understood as no organization, and nobody knows where to go anymore

Organizing yourself (it's not just called "self") requires techniques and resources. These need to be shown and learned.

Trap: In difficult situations, we fall into the classic patterns

You need managers who can prevent relapses. To do this, you need to understand a lot of the agile DNA. And live it themselves.

Trap: Siamese twins, labs and other hybrid zombies

The principles of Taylorism and agility are too different. One team is allowed to pull, the other is pushed? The lab is allowed to do everything, but is tied to the parent body for delivery? Such hybrid approaches are zombies.

Share this post
Archive

Comments

TAM Akademie wrote on 11/10/2020 12:49:34
Agilität ist eines der Grundprinzipien moderner Führung, da moderne Führung immer situativ ist (nicht im Sinne des klassischen situativen Führungsstils, sondern im eigentlichen Wesen). Das bedeutet vor allem, dass Kommunikation und Beziehungsaufbau Vertrauen und Wertschätzung schaffen, die agiles, schnelles Handeln ermöglichen.

Claudia wrote on 06/24/2018 16:09:44
Je länger man ein Unternehmen geführt hat, umso schwieriger wirkt sich die Umstellung auf das neue Digitalzeitalter aus. Alte Gewohnheiten sind nur schwer abzulegen. Agiles Führen wird hier angesagt und gefordert.Führungskräfte im Generellen, egal auf welcher Hierarchieebene, sind gefordert die Digitalisierung in ihrem Umfeld zu erkennen. Denn der Prozess der Digitalisierung schreitet kontinuierlich voran und entwickelt sich unbewusst und damit ungeregelt. Zumindest von der Seite der Anwender und Nutzer wird reaktiv gehandelt, weil es modern ist oder aufgrund der Unabhängigkeit von Raum und Zeit. Gleichzeitig entstehen durch die Schlagworte Rationalisierung und Automatisierung Unsicherheiten und Ängste bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bisher reichten in der Personalentwicklung die klassischen Kompetenzfelder aus, um die Mitarbeiter bezüglich ihrer Beschäftigungsfähigkeit weiterzubilden. Heute und in Zukunft brauchen Führungskräfte eine Vorstellung von der Zukunft in und um ihr Unternehmen und den damit verbundenen digitalen Prozessen zwischen Kunden und Unternehmen. Im Besonderen gilt es hier die menschlichen Bedürfnisse in der Kommunikation untereinander, von Mensch zu Mensch, in den digitalen menschlichen Stil zu transformieren

Write a comment

Submit * mandatory field
Selling and implementing an innovation in practice
This website uses cookies. By continuing to use the website, you agree to the use of cookies.