You have to experience some things: Scrum with six teams

The experiment

In December 2017, we dared to experiment at the Darmstadtium. What we wanted to show: If self-organization really works (and many people believe it does these days), then even 40 people can do something new in a self-organized way - in our case, getting to know Scrum. By simply doing it without talking about it beforehand.

We communicated this vision in the training from the perspective of a product owner:

In our "Certified Scrum Master course in a large group of 40 people", our participants acquire the necessary knowledge in 3 days in self-organized learning teams with a maximum of 7 participants in order to:

  • to know whether Scrum as a framework makes sense in their context and - if so
  • to be able to start with Scrum in everyday life.

We trainers are less in the foreground here than usual and therefore create

  • even more time for the participants to exchange ideas with each other,
  • offer many more opportunities to broaden your own perspectives:
    • through the exchange within your own learning team
    • through the exchange with different experts, i.e. other learning teams and different trainers
    • using suitable large group and moderation formats (fishbowl, lean coffee, open space, ...) as experienced in Scrum with many teams.

The exciting thing is that learning means embracing new perspectives and leaving the old behind. True to the motto: "Only an empty cup can be filled".

A lot can happen - and that's what we were hoping for.

And what does that mean now?

It was a great experience for us as trainers. It showed us just how much we can rely on the intelligence, enthusiasm and willingness of a group for a project like this. We would like to thank all the participants for this - for your trust in our idea and your participation and enthusiasm along the way.

This shows us that letting go of the old to start something new can also work out there if the right framework is put in place.

Now to the heart of the matter: you!

You were there?

  • How did you feel about that?
  • What did you experience?
  • What did you take with you?
  • What else do you wish for?

Are you interested in experiencing something like this?

  • How can we help you in such a workshop (in-house at your premises or as an open format with others)?
  • What questions do you have?
Share this post
Tags
Archive

Comments

Uli Michalski wrote on 01/08/2018 08:06:42
Ich war dabei! 🙂

Und so habe ich „es“ empfunden … „vielfältig“! (ein mir liebgewordenes Wort geworden, weil es häufig zutrifft – nicht nur auf Gesichtshaut, auf die sich Heinz Erhard bezog). Drei Aspekte mag ich benennen: Ich war freudig überrascht über die hohe und punktgenaue Konzentration vieler Teilnehmender, auch wenn zwischendurch immer mal wieder Prozess- und Handlungs-Fragezeichen im Raum schwebten. Mitgerissen hat mich die Spielfreude der Umsetzungsphase – Rentiere für Leidenschaft: und genau Leidenschaft und Begeisterung braucht es fürs Lernen. Das fand ich toll. Rund und glatt erlebte ich das Miteinander des wibas-Teams, gerade in ihrer individuellen Verschiedenheit, gelassen, kompetent und heiter, ganz einfach mit Miteinander und Kontaktsein. Wie angenehm für mich als Teilnehmende!

Das habe ich erlebt … Miteinander und Lernen, Begeisterung und Spaß, Lange-Weilen, Unklarheit, Klarheit und Entwicklung. Mindestens.

Das habe ich mitgenommen … die Bestätigung, dass Lernen auf diese Art und Weise funktioniert: indem ich in das Erleben reinkomme. Das gilt für beide Seiten – die Leitenden und die Lernenden — und für beide Aspekte – das neue Format und die SMC. Und dass dann Erleben Freude macht, wenn ich beitragen kann. Damit das möglich ist, braucht es im Vorfeld bei der Planung so schnöde Dinge wie Kompetenz, Kreativität und ja, für mich auch Liebe. Wer wibas-Materialien kennt, weiß, wovon ich rede.

Das wünsche ich mir noch … teilzuhaben am weiteren Lernen dieses neuen Formats. Wie könnte das aussehen? Zum Beispiel als Blogbeitrag darüber nach dem nächsten Großgruppen-CSM-Kurs.

Sascha Geßler wrote on 01/08/2018 21:56:30
Hallo Uli,

sehr sehr cool!
Vielen Dank für deine lieben Worte.

Ich hoffe wir haben dich bald wieder live dabei!
Deinen Vorschlag nehmen wir gerne auf und berichten in weiteren Block-Einträgen von ähnlichen Events.

Eine Idee, die mir neulich durch den Kopf ging: Für einige Interessierte von euch könnten wir auch eine Masterclass bzw. verteilte Community of Practice etablieren:
– weiter lernen in einer kleinen Gruppe, die sich gegenseitig stützt
– regelmäßiger kurzer Input, z.B. 1x per Monat per Video zu euren Fragen
– eventuell Kurzaufgaben, die das Gelernte in die Praxis überführen
=> quasi verteiltes Lernen als Experiment

Was denkst du (bzw. ihr anderen) zu der Idee? Ist das interessant für jemanden?

Lg, Sascha

Write a comment

Submit * mandatory field
Coaching and agility
This website uses cookies. By continuing to use the website, you agree to the use of cookies.